Wenn das Dach ungedämmt ist, verliert man dadurch viel Wärme beim Heizen?
Wird nie richtig Warm in der Wohnung beim Heizen. Ist das ungedämmte Dach daran Schuld? Der Raum ist komplett Luftdicht. Es kommt keine kalte Luft rein.
Verstehe das irgendwie nicht, warum es nie richtig warm wird. Mir kommt es manchmal so vor, als heize ich für nichts. Die Kosten die ich habe für Heizmaterial sind auch nicht ohne.
Nachträglich dämmen kann ich auch nicht machen, das kostet mir zuviel Geld.
2 Stimmen
6 Antworten
Man kann ein Dach schon nachträglich dämmen. Ist aber überall anders. Manchmal kann man es auch selbst vom Dachboden aus, in Eigenarbeit dämmen. Dann kostet es sehr wenig. Es gibt auch die Möglichkeit Hohlräume auszuschäumen. Du kannst "ortschaum" googeln. Das ist eine sehr gute Wärmedämmung, wo das möglich ist. Kostet etwas mehr, lohnt sich aber auf jeden Fall. Aber vorher Preise vergleichen. Zur zeit gibt es teilweise völlig überhöhte Preise.
Wenn das nicht möglich ist, kann man eine Innendämmung machen. Da werden Dämmplatten von innen an Wand und Decke geklebt. Je nach dem, wie aufwendig das ist (Ecken, Kanten, Fenster, usw.), ist das auch nicht sehr teuer. Kann auch eventuell in Eigenarbeit gemacht werden. Und auch da kann viel Energie gespart werden.
Wo es schlecht, oder gar nicht wärmegedämmt ist, lohnt es sich. Wenn ein Haus schon gut isoliert ist, bringt eine zusätzliche Wärmedämmung nicht viel.
Ohne weitere Details zum Bestand kann man das nicht seriös beantworten. Es ist zweifellos nachteilig, wenn das Dach ungedämmt ist ( und übrigens auch nicht mehr zulässig), das muss aber nicht zwingend die einzige Ursache für die schlechte Beheizbarkeit sein.
Nachträglich dämmen kann ich auch nicht machen, das kostet mir zuviel Geld.
Das ist nur völlig irrelevant, weil bestimmte Maßnahmen schlicht gesetzlich vorgeschrieben sind. Wenn du dir das nicht leisten kannst, musst du das Objekt eben verkaufen.
Das kann ich dir so, ohne gute Infos leider unmöglich beantworten 😊.
denn dabei können sehr viele Faktoren eine Rolle spielen weißt du.
Angefangen bei Fenster, Mauern, Heizungen und und und.
Dazu muss ein Dach nicht zwangsläufig innen gedämmt sein, sondern es könnte auch eine sogenannte Aufdachdämmung besitzen.
Also ohne wirkliche gute Fakten ist es mir leider unmöglich, dir das beantworten zu können, und leider auch jedem anderen.
Nichtsdestotrotz, alles gute 🍀
das Dach kann ruhig ungedämmt sein wenn es nicht bewohnt wird. Aber dann sollte - unbedingt - die Decke Deines "Raumes" gedämmt sein! Das kann man von unten mit Styropor-Platten oder mit Polyurethan-Platten (Polyurthan - Platten dämmen bei gleicher Dicke doppelt so gut wie Styropor)! Oder man kann es auch vom Dachboden aus machen - aber da muß man erst den Boden abnehmen (wenn es eine Holzdecke ist) und dann zwischen den Balken Styropor - Platten oder Schüttung oder auch Glaswolle oder Steinwolle oder "Sprüh-Schaum" einbringen. Wobei der Spühschaum am schnellsten und am dichtesten und am effektivsten ist ! Leider ist diese Möglichkeit auch die teuerste! Dafür dauert es nur wenige Stunden bis die Arbeit erledigt ist! Aber die Firmen lassen sich das sehr gut bezahlen! Aber es gibt noch die Möglichkeit auch diesen Sprühschaum selber einzubringen. Ist aber auch teuer! Weil es Polyurethan-Schaum ist und er vollkommen dicht ist reicht eine Dicke von ein bis 2 Zoll!
http://store.lksshop.de/Polyurethan-Spritzschaum-zur-Selbstverarbeitung-12-kg
Zum einen kann natürlich ein ungekämmtes Dach dafür sorgen das es nicht richtig warm wird, aber auch durch ungekämmte Wände geht sehr viel Wärme verloren.
Wände sind ebenfalls ungedämmt.