Welches Katzenfutter (nass) ist WIRKLICH gut?
Welche(s) Katzenfutter (nass) ist/sind WIRKLICH gut?
Jahrelang haben wir unseren Kater mit Royal Canin gefüttert, wir wussten halt nicht das Trockenfutter so schlecht ist und dan auch noch Royal Canin einer der schlechtesten ist...
Heute als wir dann im Fressnapf waren und animonda kaufen wollten (haben gehört es sei gut) hat uns eine Frau eine Predigt drüber gehalten, wie schlecht animonda sei weil da innereien wie euter und so drin sind...
Real nature soll noch gut sein haben wir gehört, ist uns aber einfach zu teuer...Ausserdem gibt es allgemein in unseren Fressnapf nicht gerade viel auswahl (om nom nom, wie die frau gesagt hat das es das absolut beste ist, gibt es z.B. auch nicht)
Welches ist also ein sehr gutes Katzenfutter, wenns geht nicht allzu teuer..? Wir wollen es jetzt einfach wissen denn unsere Katzen sollen ja gesund bleiben und die ganze zeit hören wir was anderes, mal ist ein katzenfutter gut, sagt jemand anderes es sei schlecht..danke
12 Antworten
Soviel vorweg: Dass ihr vom Trockenfutter weg wollt, ist sehr lobenswert. Eine Futterumstellung wirst du für deinen Kater ein Glück kaum brauchen, zumal du in einem anderen Thread erwähntest, dass er ohnehin lieber Nassfutter frisst. Wie sieht’s es denn mit eurer anderen Katze aus? Frisst die lieber Trockenfutter? Gern gebe ich euch für diesen Fall Tipps für eine Futterumstellung.
Gutes Nassfutter sollte folgende Kriterien erfüllen:
- hoher Fleischanteil (mindestens 60%)
- kein Zucker (häufig auch als Fructose, Karamell, Saccarose oder Dextrose deklariert)
- Eiweißextrakte und pflanzliche Nebenerzeugnisse sollte es möglichst nicht enthalten, mit Betonung auf Nebenerzeugnisse - pflanzliche Erzeugnisse dürfen zwischen 3-5% betragen. Wichtig: Ohne Verarbeitung von Mais und Soja!
- Achtung auch bei Ölen und Fetten: Diese müssen zwar nicht, können aber minderwertig sein. Besser wäre eine genaue Angabe, z. B. Hühner- oder Geflügelfett. Merke: pflanzliche Öle + Fette sind nicht empfehlenswert bzw. tierische sind empfehlenswert.
- Der Rohproteingehalt sollte mindestens 10% betragen, besser wären 12 oder mehr ==> vorausgesetzt, es sind tierische anstatt pflanzliche Proteine. Ist der Großteil pflanzlich, so können auf Dauer die Nieren in Mitleidenschaft gezogen werden.
- Der Rohfettgehalt sollte mindestens 5% betragen. Neben Fetten können auch fettähnliche Substanzen gemeint sein, z. B. Carotinoide. Zuviel Fett macht zwar dick, doch besteht ein Mangel, können stumpfes Fell, Knochenstoffwechsel- und Fruchtbarkeitsstörungen die Folge sein.
- Rohasche enthält anorganische Bestandteile des Futters und somit Mineralstoffe mit Nährstoffcharakter [d. h. Mengenelemente (z. B. Kalium, Kalzium, Magnesium, Natrium, Phosphor + Schwefel) sowie Spurenelemente (z. B. Eisen, Fluor, Kupfer + Selen)]. Rohasche gibt die Verwertbarkeit des Futters im Magen-Darm-Trakt an und sollte maximal(!) 2,5% betragen, besser wären 1,5-2%. Merket: Je geringer der Wert desto besser die Verdaulichkeit. Ist der Wert zu hoch, kann eine Verunreinigung vorliegen.
- Rohfasern sind Ballaststoffe zur Darmregulierung, z. B. Cellulose und Lignin. Ein guter Wert liegt deutlich unter 1%. Merke: Je höher der Wert desto größer die Kotmenge, d. h. desto minderwertiger das Futter. Mit einem zu hohen Wert können auch Nierenschäden und Zahnstein einhergehen. Es gibt auch Futter mit 0,1% Rohfaseranteil, was optimal ist.
- Je niedriger die Fütterungsempfehlung auf der Dose desto hochwertiger ein Futter. was im Umkehrschluss bedeutet: Je getreidelastiger (und somit minderwertiger) ein Futter desto größer die benötigte Futtermenge. Grund: Durch den sehr kurzen Katzendarm* kann der feline Organismus das Getreide nicht richtig aufspalten, verdauen und verwerten. Bei qualitativ hochwertigem Futter ist dies nicht der Fall. Die Katze kann mehr davon verwerten, scheidet entsprechend weniger Kot aus und muss seltener aufs Klo.
*Die Darmlänge einer Katze im Verhältnis zur Körperlänge beträgt 3:1 ==> zum Vergleich: die Darmlänge eines Menschen im Verhältnis zur Körperlänge beträgt 6:1.
Stichwort tierische Nebenerzeugnisse: Die Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 teilt diese in 3 Kategorien ein. Tierische Nebenerzeugnisse gesunder(!) Tiere, die nur zur Herstellung von Futtermitteln verwendet werden dürfen(!), fallen unter die Kategorie 3 und können z. B. Schwarten, Schweineköpfe, Euter, Hoden, Eierschalen, Häute, verunreinigte Fleischpartien, aber teils auch Borsten, Federn, Hufen und Sehnen sein. Wichtig: Sie stammen von Rohmaterial, das für den menschlichen Verzehr zwar als geeignet befunden wurde, jedoch aus kommerziellen Gründen nicht für den Menschen bestimmt ist (==> sie bedeuten somit weder Gefahr für Mensch noch Tier), siehe auch http://www.katzen-links.de/forum/ernaehrung-top-themen/tierische-nebenprodukte-t119537.html
Die Frau hat sich mit ihrer Predigt geirrt: Die Deklaration das Entscheidende: Wird z. B. das tierische Nebenerzeugnis Euter als solches deklariert, wie es bei Animonda C*rny der Fall ist, kann man in der Hinsicht von einem mittel- bis hochklassigen Futter ausgehen. Ferner werden auch Bestandteile wie Blut oder Magen dem felinen Bedarf gerecht und sind sogar wichtig - in der Rohfütterung sind sie immerhin Gang und Gäbe! Knochen als Innereien sowie Eierschalen versorgen den Körper außerdem mit Kalzium. Zum Vergleich: Naturgemäß frisst eine Katze auch die Gedärme sowie das Blut und Fell einer Maus. - Vorsicht könnte allenfalls geboten sein, wenn Nebenprodukte nicht konkret benannt sind und / oder der Hersteller auf Rücksprache nur dürftige Informationen preisgibt. Dann könnten sich hinter den Erzeugnissen geringwertige Füllstoffe verbergen, z. B. Hufen und Borsten.
Anbei gebe ich euch noch einen Artikel, der diverse Nassfuttersorten bewertet: http://www.katzen-fieber.de/vergleich-nassfutter.php
Ich hoffe, ich konnte euch weiterhelfen.
Gut ist, wenn es der Katze schmeckt. Wir nehmen Kitekat mit Soße (Gelee mögen unsere Katzen nicht). Warum sollten Katzen keine Innereien oder Euter fressen? Meine Meinung: Es muss nicht Filet sein. In der freien Wildbahn fressen Katzen noch ganz andere Sachen (z.B. Mäuse mit Haut und Haaren). Man sollte sich nicht verrückt machen (lassen).
Jedes Nassfutter, das mehr als 4 % Fleischanteil hat, ist gut für Katzen.
Meine Katzen bekommen Animonda Carny oder Animonda Exotic, LeChat, Leonardo, aber ab und zu auch mal "Chunkfood", wie Whiskas, etc., wovon meist die Sosse geschleckt wird. Daneben gibt es für meine Katzen aber auch täglich frisches Fleisch oder Fisch, je nachdem roh oder gekocht. Hin und wieder mal ne Dose Ölsardinen. Auch Naturjoghurt bekommen sie öfter mal oder laktosefreie oder Ziegenmilch als Leckerli.
Das lässt sich vermutlich nicht pauschal beantworten. Selbst wenn dir jetzt 100 Leute die gleiche Marke nennen: es ist nicht gesagt, dass dein Tier dann diese Sorte auch wirklich frisst. Meiner z.B. lässt Whiskas links liegen (obwohl da ja angeblich die meisten Duftlockstoffe drinn sein sollen). Probier die Marken durch, welche gern angenommen werden.
Also ich kann dir Bioforpets empfehlen. hat 99,5% Biofleisch keine Nebenerzeugnisse, kein Getreide. Ist auf den ersten Blick zwar nicht das günstigste, dafür aber top und in den kennenlernpaketen mit 15% Vorteil gar nicht mehr so teuer. Wenn man es mal genau ausrechnet ist es auch nicht teurer als gutes vom Supermarkt. Hatte mir die Mühe mal gemacht und verschiedene Marken an hand des Fleischanteils ausgerechnet. Ist ein sehr überraschendes Ergebnis :-) P.s. da gibt es auch Gratisproben, musst du mal schaun.
Kitkekat ist furchtbar schlechtes Futter. ^^