Welches HDD Größenformat ist für Filme besser geeignet, 2,5" oder 3,5"?

4 Antworten

Den Filmen als Dateien ist es per se natürlich vollkommen egal auf welchem Medium sie abgespeichert werden, da sie es selbst gar nicht mitbekommen ;-)

Die Frage ist also viel eher was erwartest du dir an Langlebigkeit/Stabilität/Geschwindigkeit?

Ich würde dir für Aufzeichnungen jedenfalls von einer SMR-HDD abraten (und gerade bei 2,5'' bekommst du ab 2TB nichts anderes) und eher auf eine CMR-HDD setzen.

Die Geschwindigkeit einer SSD (hier wenn auch TLC und nicht QLC) wirst du vermutlich kaum brauchen, und je nachdem wie oft du Filme löschst/überschreibst oder wie lange du den Speicher zwischendurch nicht nutzt, kann es zu Nachteilen kommen.

Ich liste einfach mal die Vorteile und Nachteile jeder Form auf:

SSD: Schnell, klein und energiesparend; aber auch teurer

HDD 2,5": Energiesparender als 3,5"(meist), billiger als SSD; aber öfter langsamer

HDD 3,5": Billiger als SSD, oft schneller als 2,5"; aber frisst oft mehr Strom

Ich selber würde eine SSD nehmen, für Filme aber eigentlich egal. Viele Grüße


Tom25x6 
Beitragsersteller
 02.12.2024, 21:59

Du hast die Vor- und Nachteile gut aufgelistet, danke dafür.

Ist ziemlicher Nonsens den du da fragst.

Den Filmen ist es so ziemlich egal auf was für eine HDD du diese speicherst.

Es gibt eine einzige Option bei Festplatten die für Film Streams evtl wichtig sein könnte. Und zwar müssen Festplatten regelmäßig ein Trimming bzw. Kalibrierung durchführen.

Beim Trimming bzw. Kalibrierung wird der Datenstrom kurz unterbrochen und die Schreib/Leseköpfe werden wieder optimal justiert. Das ist notwendig weil die Festplatte sich im Betrieb erwärmt und sich durch die Wärmeausdehnung die Spur leicht verschieben kann.

Es gibt AV Festplatten die einen optimierten Cache haben, damit der Datenstrom während dessen nicht abreist. Aber das war es dann auch schon. Wenn du nicht gerade lebenswichtige LIVE Aufnahmen machst wo es auf jedes einzelne Frame ankommt, dann kannst du jede Festplatte verwenden.

Was deine Abneigung gegen SSDs betrifft so kann ich diese nicht nachvollziehen. Ja SSDs haben eine "begrenzte Lebensdauer" und müssen regelmäßig (einmal im Jahr für ein paar Stunden ist mehr als ausreichend) in Betrieb genommen werden, aber insgesamt sind die den meisten Festplatten in jeder Hinsicht überlegen (ausgenommen wenn die SSD mit QLC Zellen daherkommt und viel geschrieben wird).

Die SSDs sind den Festplatten in Punkt Geschwindigkeit überlegen.

und auch was die Haltbarkeit betrifft. Die Haltbarkeit bei den meisten Festplatten ist durch deren Mechanik beschränkt und wenn eine Festplatte täglich im Betrieb ist kann mit einer Lebensdauer zwischen 5-10 Jahren rechnen (zum Teil auch deutlich länger wenn nicht so Häufig verwendet wird). Die Garantiezeiträume reichen üblicherweise von 2 Jahren bei den Einsteiger Serien bis zu 5 Jahren bei den Enterprise/Server Serien Ohne Einschränkung der geschriebenen Datenmengen.

Bei SSDs hat man ähnliche Garantiezeiträume aber mit den Einschränkungen der geschriebenen Datenmenge (TBW=Terrabytes written). Dabei wird ein TBW Wert je nach Art des Flash Bausteins zwischen den 80-600 fachen der Kapazität der SSD angegeben. Bei einer 1TB SSD mit TLC Flash Baustein kannst du mit min 150TBW rechnen was innerhalb einer Garantiezeit von 3 Jahren ca. 140GB an geschriebenen Daten entspricht (umgerechnet ganz grob ca 30 DVD-Rs). Selbst auf 10 Jahre gesehen wären das noch immer täglich ca. 42GB (ca 9DVD-Rs). Bei den hochwertigen SSDs mit einem TBW Wert von 600TB pro TB Kapazität halt das 4 fache. Da SSDs keine mechanischen Teile haben unterliegen die keinem Verschleiß nur die Haltbarkeit der Flashzellen setzt den SSDs ein natürliches Ende. Und die Hersteller sind mit den TBWs noch vorsichtig. Bei QLC und TLC Zellen wird mit ca. einer Haltbarkeit von ca 1000 Schreibvorgängen gerechnet bei MLC Zellen je nach Fertigung zwischen 3000-10000 Schreibvorgängen und SLC Zellen sollen sogar 100000 Schreibvorgänge überstehen.

Daher gibt es bis auf den Preis kaum einen Grund auf HDDs zu setzen.


Tom25x6 
Beitragsersteller
 02.12.2024, 21:56

@bkorts. Locker bleiben Meister. Deinen ersten Emphatielosen Satz hättest du dir sparen können. Das kommt davon, wenn man die Eingangsfrage kurz halten soll. Und selbst die hast du im Highspeed überlesen. Hast du nicht gesehen, dass ich: "OHNE !!!! Hintergrundwissen" geschrieben habe, hm ? Solche Typen wie du gehen mir schon seit 25 Jahren auf den S**k.

Sorry, aber digitalisieren Filmen ist es absolut wurscht, auf welchem Datenträger sie ihre Existenz fristen. Denn es sind letzten Endes nur Abfolgen von Nullen und Einsen, die einer bestimmten Konvention folgen (= eine bestimmte Struktur besitzen) und die dann von einer dafür geeigneten Software abgespielt werden.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Software-Entwickler und PC-Techniker

Tom25x6 
Beitragsersteller
 02.12.2024, 22:11

Ich kam auch nur deswegen auf diese "Nosens-Frage", weil ich in der Tat nur aus dem Bauch heraus angenommen habe, die Filme werden auf einer 2,5" HDD, und ja, du "darfst" du jetzt ruhig lachen, zu sehr zusammen gequetscht, d.h. die Filme lägen zu sehr dicht an dicht aneinander und auf einer 3,5er hätten sie mehr Platz, :D aber das ganze habt ihr ja alle super aufgelöst.

Tom25x6 
Beitragsersteller
 02.12.2024, 21:57

SEHR aufschlussreich, vielen Dank.