Wieviele Laufwerke (HDs, SSDs etc.) können maximal angeschlossen werden?

3 Antworten

du kannst:
  1. Partitionen in leere NTFS Ordner mounten
  2. Logische Partitionen erstellen die über mehrere Datenträger gehen.
Du solltest:

eventuell mal darüber nachdenken deine Sammlung zufälliger Datenträger durch einen vernünftigen Fileserver zu ersetzen.

Irgendwas in dieser Richtung:

https://geizhals.de/wishlists/4065922

Da kannst du dir dann ganz einfach TrueNas auf die kleine SSD installieren und erstmal 8 Festplatten direkt darin einbauen.

Weitere Festplatten kannst du mithilfe von Wechselrahmen in den 5.25" slots unterbringen. mit 8 Festplatten â16TB Hättest du 128TB Physisch verbaut, wenn du davon 2 Festplatten für Parität nutzt hast du 96TB an Nutzbarem Speicher.

Dazu kommt noch dass der kleine 4 kerner von AMD genug Power hat um die daten in echtzeit zu komprimieren wodurch du genug Speicher hättest um zumindest die Sammlung an zufälligen HDDs komplett ersetzen zu können.

Ein Video dazu wie man sich ein NAS baut und mit TrueNas einrichtet:

https://youtu.be/boKmZKTKXHc

Das ist zwar für ein Kleineres NAS im format dieser typischen Synology/Qnap/etc -Geräte, aber ab dem Punkt bei dem es um die Installation geht kannst du 1:1 Folgen.

Du kannst soviele Laufwerksbuchstaben verwenden, wie das Alphabet hergibt. Mit der Windows-Partition also insgesamt 26.

Aber Windows bietet Dir auch die Möglichkeit, Laufwerke bzw. Partitionen in einem leeren NTFS-Ordner bereitzstellen. Von dieser Möglichkeit mache ich sehr gerne Gebrauch. So habe ich auf meinen Rechnern einen extra Mountpoint eingerichtet. Über die Datenträgerverwaltung kann ich dann ganz easy externe Laufwerke in einem der leeren Unterordner bereitstellen, ohne einen Laufwerksbuchstaben zu benötigen.

P.S.: A und B werden vielleicht dann freigegeben, wenn Du im BIOS die Unterstützung für Diskettenlaufwerke ausknipst. Wie das genau geht, kann aber von BIOS zu BIOS unterschiedlich sein.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Software-Entwickler und PC-Techniker

Lexa2001 
Beitragsersteller
 17.10.2024, 10:37

Danke für Deine Antwort(en) - Das mit dem Mountpoint kenne ich noch gar nicht. Nun denn, man lernt nie aus. Damit beschäftige ich mich mal. Und auch das man im BIOS Diskettenlaufwerke deaktivieren kann ist mir auch nicht bekannt. :-( Aber wenn es da so eine Einstellung geben sollte, werde ich sie finden.
Nochmals DANKE!!

Laufwerke (HDs, SSDs etc.)

Will mal so sagen: HDDs und SSDS sind KEINE LAUFWERKE! (Auch Volumens genannt)
Es sind Datenträger.

Wenn Du solche Fragen stellst, musst Du die Begriffe penibel trennen.

In Windows-Systemen gibt es max. 26 Laufwerke(!), da jedes ein Buchstaben erhält.
Die Anzahl der Datenträger ist davon abhängig, wie viel Du an Dein Board anschließen kannst.


Lexa2001 
Beitragsersteller
 17.10.2024, 16:32

Danke für die Info. Ja, das sind nicht alles Laufwerke - ist klar. Aber in der Anwendung gibt es, für mich, erst einmal keine Unterschiede zw. Datenträgern und Laufwerken zu bemerken.
Das die Anschlussmöglichkeiten mit der Hardware stehen und fallen ist auch klar.

Mir ging es einzig und allein darum was man machen kann wenn man 26 Laufwerke/Datenträger angeschlossen hat und nun soll ein weiterer Datenträger/Laufwerk hinzukommen? Das Problem geht ja schon los, wenn man mal einen USB-Stick anschließt. Auch wenn sehr sehr selten alle Laufwerke auf einmal in Betrieb sind. Dennoch muss ich hin und wieder für ein Laufwerk/Datenträger einen neuen Buchstaben vergeben.
Für mich scheint es am Einfachsten zu sein wenn ich mich tatsächlich von den Kleineren trenne und diese durch Größere ersetze.

Das ganze mit den NAS gefällt mir nicht. Aber ich auch zugeben, dass ich auch nicht viel Ahnung über NAS habe. (eigentlich gar keine ;-) )
Mir erscheint es aber für meine Verwendungen zu unflexibel zu sein. Ich möchte doch hin und wieder z.B. eine externe Festplatte mal mitnehmen. Da hilft wohl nur die "kleinen" 1TB und 3TB durch größere zu ersetzen. Mal sehen wann mein Portemonaie und "meine Regierung" das zuläßt? :-) Eigentlich schade, denn defekt ist keines der Datenträger/Laufwerke.