Welcher trockner?

4 Antworten

Hallo

Auch ein Kondenstrockner heizt mit Strom. Nur Wärmepumpentrockner heizen ohne Strom, sondern mit einem Kompressor, ähnlich wie ein Kühlschrank. Darum haben sie auch sehr wenig Stromverbrauch.

Du solltest auf die Energieeffizienz achten und auch darauf dass es Markengeräte sind. Dabei ist es zu beachten dass Miele die einzige Marke ist die keine dubiosen Billiggeräte kauft und dann ihren Namen draufgibt. Bei anderen Marken solltest du kein Billiggeräte kaufen, die sind nämlich von dubiosen Firmen zugekauft und es wird dann nur der Markenname draufgeklebt. Diese Billigmaschinen sind keine Qualitätsware.

Unterschied  zwischen  Kondenstrockner  und  Ablufttrockner:

Ein Ablufttrockner holt sich die  warme Raumluft, erwärmt sie, belüftet die Wäsche   und bläst die feuchte Luft ins Freie. Der Ablufttrockner benötigt eine Abluftleitung ins Freie (wenn die Luft in den Raum geblasen wird fängt es an zu schimmeln), dadurch wird auch der Raum  ausgekühlt.

Ein Kondenstrockner  hat  2  Luftstromkreise:  Kreis  1  geht  über  den  Heizkörper,  durch  die  Wäsche,  wird  im  Wärmetauscher  abgekühlt,  das  Kondenswasser  wird  in  einen  Auffangbehälter  oder  in  einen  Ablauf  gepumpt  und  der  Kreislauf  beginnt  wieder  von  vorne.  Im  Kreis  2  wird  die  Raumluft  angesaugt,  beim  Wärmetauscher  wird  die  Luft  durch  die  feuchte  Wärme  von  Kreis  1  erwärmt  und  als  trockene,  warme  Luft  wieder  in  den  Raum  zurückgeblasen.  Der  Raum  wird  dadurch  im  Gegensatz  zu  einem  Ablufttrockner  nicht  ausgekühlt  sondern  erwärmt.

Der  Wärmetauscher  trennt  die  2  Luftkreise  durch  dünne  Blechlamellen.  Die  2  Kreise  berühren  sich  dabei  nicht.

Wärmepumpentrockner  sind ähnlich wie  Kondenstrockner,  nur  dass  sie  statt  einem  Heizkörper  ein  Aggregat,  ähnlich  eines  Kühlschrankes  haben  und  dadurch  wesentlich  weniger  Strom  zum  Trocknen  brauchen. Sie saugen auch keine Raumluft an, auch der 2. Kreislauf ist ein geschlossenes System.

Den Wärmetauscher eines Wärmepumpentrockners kann man fast nicht (selbst überhaupt nicht) reinigen. Wenn man einen wartungsfreien Wärmepumpentrockner kauft befindet sich vor dem Wärmetauscher ein Spezialfilter der den Wärmetauscher vor Verschmutzungen schützt. Dieser Filter muss genau nach Anleitung gereinigt werden wenn man lange Freude an dem Trockner haben will.

Kauft man aber einen Wärmepumpentrockner mit selbstreinigendem oder wartungsfreiem Wärmetauscher dann ist Vorsicht geboten. Diese Trockner lassen nämlich zur Reinigung Wasser über den Wärmetauscher rieseln. Durch dieses Wasser kann ein Wärmetauscher nicht gereinigt werden (dazu würde ein starker Wasserstrahl benötigt), so ein Wärmetauscher verschmutzt mit der Zeit immer mehr und der Trockner funktioniert dann nicht mehr optimal

Gruß HobbyTfz

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – War 37 Jahre lang Servicetechniker für Weißwaren-Geräte

Auch kondenstrockner funzen elektrisch. Die einzigen beiden Arten Wäschetrockner die mir einfallen, die "nicht eletkrisch" funzen wären einer mit Gasbetrieb, wobei auch da die Trommel elektrisch angetrieben wird. und die gute alte Wäscheleine.

Hier mal eine kurze Übersicht über die drei verbreitesten Arten:

der Ablufttrockner: saugt frische Luft aus dem Raum an, und erwärmt sie über ein elektrisches Heizelement, dann wird sie durch die Trommel geblasen und über einen Abluftkanal durch einen Schlauch und eine Maueröffnung mit samt der Feuchtigket nach draußen geblasen

Beim Kondenstrockner besteht ein geschlossener Kreislauf. Luft wird durch ein elektrisches Heizelement geblasen, dabei erwämt und nimmt so feuchtigkeit aus der trommel mit. Dann wird sie durch einen Wärmetauscher geblasen, wo sie abkühlt und dabei die Feuchtigkeit kondensiert. Daher heißt das Teil auch "Kondensator"

Das Wasser (Kondensat) wird dann mit einer kleinen Pumpe in einen Behälter oben am Gerät gepumpt. der regelmässig geleert werden muss. Alternativ kann man aber auch den kleinen Schlauch in den Abfluss hängen.

Ein Wärmepumpentrockner ist im Wesentlichen ein Kondenstrockner. Der große Vorteil ist, dass die Wärme nicht mit einem Widerstandsheizelement erzeugt wird, sondern eben umgekehrt zum Kühlschrank mit einer Wärmepumpe. Diese Technik macht das Gerät deutlich effektiver. Immerhin braucht es um eine Kilowattstunde Wärme in das Gerät hinein zu pumpen nur rund 0,3 kWh.

Es gibt aber eben auch ein paar Nachteile:

  1. Das Gerät ist auf Grund der aufwändigen Bauweise in der Anschafffung etwas kostpieliger.
  2. steht es sehr kühl, arbeitet es nicht so effektiv
  3. Bedingt durch die geringere Wärmeleistung braucht es länger

gerade letzteres ist nicht NUR eine frage der Zeit, sondern eben auch ein Problem, wenn die Wäsche statt einer halben Stunde 2½ Stunden in der Trommel umher geschleudert wird, hat man deutlich mehr abrieb bzw. Faserverschleiß,


spelman  01.04.2025, 08:29

Durch die geringere Temperatur in einem Wärmepumpentrockner werden die Wäschestücke auf der anderen Seite aber auch wieder geschont.

Peppie85  01.04.2025, 11:45
@spelman

Da will ich dir nicht wirklich widersprechen. Einen Tod muss man eben sterben :-) und Wäsche auf der Leine trocknen? na ja, die Sonne bleicht sie aus. das sehe ich fast täglich an meinem Arbeitspulli, den ich mal im Sommer auf der Leine vergaß :-)

Elektrische oder kondenztrockner?

Kondenstrockner funktionieren auch nur mit Strom, die Frage ist also falsch gestellt.