Welcher Maßstab passt am besten?
Ich muss für die Kunst zum Thema Architektur einen Grundriss + Aufriss einer Studentenwohnung zeichnen.
Meine Wohnung hat die Maße
7 Meter x 7 Meter
Wenn ich den Maßstab 1:20 wähle habe ich eine Länge von 35cm x 35cm. So groß ist mein Blatt aber nicht.
Wenn ich den Maßstab 1:25 wähle, habe ich eine Länge von von 28cm x 28cm. Das würde gerade so reichen, allerdings kann ich dann keine Wände einzeichnen, da diese 40cm Bzw. 20cm breit sein müssen.
Wenn ich einen Maßstab von 1:50 wähle, ist mein Grundriss viel zu klein für das Blatt und es sieht alles so dahin gequetscht aus.
Welchen Maßstab soll ich denn jetzt nehmen? Meinungen?
Liebe Grüße,
HSLT
4 Antworten
Muss es ein bestimmter Maßstab sein?
Ich hab mal für ein privates Projekt OpenOffice genommen, selbst eine BlattGröße definiert und einen schönen einfachen Maßstab genommen (1:10, bzw. 1 m = 10 cm). Den entgültigen Ausdruck kann man dann an die Druckseite anpassen, auch wenn die OriginalDatei größer ist! Wenn gewünscht könnte man auch einen Maßstabspfeil einfügen (<---> = 1 m).
Der Vorteil war, dass ich sehr leicht Rechtecke für Objekte definieren konnte. Also Tische, Stühle, Freiflächen/Durchgänge, Türen, ...
Bei 1:25 ist 1 Meter = 4 cm
20 cm dicke Wände sind im Plan 0,8 cm , das sind 8mm dicke Wände. Warum kannst du die nicht zeichnen?
1:50 auf DIN A4-Blatt, 1:20 oder 1:25 auf DIN A3.
1:30 oder anderer Murks (wie hier vorgeschlagen) sind keine Maßstäbe in der Architektur. Wenn deine Lehrerin Ahnung hat, bekommst du dafür Punktabzug.
Nimm ein DIN A3 Blatt.
Weil mein Blatt genau 28,9 cm breit ist. Wenn eine Wand 28 cm breit ist, kann ich dann nicht noch auf beiden Seiten 8mm Wanddicke hinzufügen.