Welcher Epoche lässt sich das Gedicht "Über die Heide" zuordnen?
Ich glaube Realismus:
Das Gedicht weist eine eskapistischen Neigung auf und stellt eine einsame gesellschaftsferne Erfahrung des lyrischen Ichs, wodurch seine Gefühle und Gedanken, nämlich Innerlichkeit deutlich wird. Typischerweise für Gedichte im Realismus ahmt das Gedicht die Form in Romantik nach. Das wird an dem einfachen, regelmäßigen Vers- und Reimschema, der Personifizierung der Natur und der Form eines Ideenlyriks deutlich.
- Ist das richtig?
- Wenn nein, wie könnte man besser schreiben?
Vielen Dank im Voraus.
1 Antwort
Storm ist ein typischer Vertreter des so genannten poetischen Realismus. Das Attribut ist insofern interessant, weil es das von Fontane formulierte Grundprogramm dieser Schriftsteller deutlich macht: von der Realität ausgehen, sie aber nicht ungeschönt beziehungsweise poetisch aufgehellt darstellen.
was soll in dem Gedicht denn “eskapistisch“ sein?
Du könntest den Link zu dem Gedicht hier mal reinstellen, dann kann ich das leichter beurteilen.
Ansonsten wäre die Frage, aus welcher Epoche das Gedicht stammen soll. Früher war Eskapismus eine ganz selbstverständlicher Funktion der Kunst und damit auch der Literatur. Die meisten Hochzeitsfotos könnte man als Ergebnis von Eskapismus bezeichnen. ;-) die negative Sicht auf dieses Phänomen oder Bedürfnis, stammt aus der Zeit, als man die schöne Literatur ganz ablehnte und sich voll auf die WeltRevolution oder Ähnliches konzentrierte. Das ist natürlich übertrieben, dürfte in der Tendenz aber richtig und auch verständlich sein, wenn die Literatur zur Besserung der Situation von Menschen beitragen soll und nicht nur zu ihrer Verklärung.
Ach so, ich dachte das Gedicht ist eskapistisch, weil das lyrische Ich aus dem traurigen Gedächtnis in die ferne Natur entflieht. Aber ich merke jetzt, dass sich das lyrische ich an das Gedächtnis erinnert und somit nicht eskapistisch ist. Können Sie vielleicht ein eskapistisches Gedicht nennen? Ich habe das Gedicht "Der fliegende Robert" von Hans Magnus im Internet gefunden, ist es eskapistisch?