welchen Satz sollte ich eher benutzen?
"Wegen diesem Foto."
oder
"Wegen dieses Fotos."
beides ist ja korrekt aber was sollte man eher benutzen also ist richtiger? der satz bedeutet ja das gleiche aber welcher satz klingt besser
9 Antworten
Auch wenn ich mich hier vll. unbeliebt mache, sage ich, dass du umgangssprachlich ruhig "wegen dem" benutzen kannst. Ich würde sogar soweit gehen zu behaupten, dass sich umgangssprachlich und in vielen Dialekten der Genitiv doch allzu gestelzt/geschwollen anhören würde. Etwas anderes ist es, wenn du z.B. "offizielle" Arbeiten schreibst, Seminararbeiten für die Uni etwa. Da solltest du den Genitiv verwenden. Es kommt mMn also eher auf den situativen Kontext an als auf "gutes vs schlechtes Deutsch".
Diese Frage taucht hier in GF nun beinahe TÄGLICH auf.
Hier NOCH EINMAL dieselbe Antwort:
"wegen des Fotos" ist gutes Deutsch, und in der Schriftspache ist wegen + Genitiv die einzig zulässige Version.
"wegen dem Foto" , also wegen + Dativ, erkennt der Duden zwar mittlerweile als korrekt an, ist aber eindeutig Umgangssprache - aus meiner Sicht: grottenschlechte Umgangssprache.
P.S. : Übrigens ist "wegen des Fotos" noch lange kein Satz, weil darin weder ein Subjekt noch ein Verb enthalten ist.
Es gibt kein "richtiger", auch ist nicht Beides korrekt. Es gibt nur richtig und falsch, und hier ist richtig:
"Wegen dieses Fotos."
Nach dem Wort wegen wird der Genitiv verwendet und nicht der Dativ.
an sich ist der Dativ in der Gesellschaft schon weiter verbreitet, obwol der Genitiv, also der zweite Satz eindeutig grammatikalisch korrekter ist. ich würde den zweiten wählen :)
Dieses Fotos wegen
Ich zitiere mal: Die Präposition "wegen" mit folgendem Dativ hat sich in unsere Sprache geschlichen und verursacht Sprachkundigen (da stimmt der Dativ - "verursacht ... wem?") Bauchschmerzen.
Quelle: http://hypermedia.ids-mannheim.de/call/public/fragen.ansicht?v_id=67
Jede Benutzung des Dativs an solchen Stellen ist eine Kapitulation vor der uneindeutigen Sprache und dem zunehmenden Unwissen.
Duden hat eben schon lange jeden Autoritätsanspruch aufgegeben und will ein deskriptives Wörterbuch sein, also den sprachlichen Ist-Zustand beschreiben.
Leider hilft der Duden beim Mord am Genitiv inzwischen fleißig mit.
http://www.duden.de/rechtschreibung/wegen
"Präposition mit Genitiv:
Umgangssprachlich auch mit Dativ:"
Trotzdem muss ich mich bei der umgangssprachlichen Version immer noch schütteln und werde sie weiterhin als falsch empfinden.