Welchen Lüfter für DIY AirHockey?
Hallo zusammen,
Ich plane zur Zeit einen Air-Hockey Tisch selbst zu bauen und scheitere in der richtigen Wahl des Lüfters, denn wie sagt oft findet man in Foren dazu alles, nur nichts einheitliches.
Einige Eckdaten:
Funktionsweise des Tisches/Spiels sollte klar sein, ansonsten bitte einfach Airhockey googlen.
Spielfläche Größe: 170x80cm
Luftlöcher: 1,5mm Durchmesser und 2,5cm Abstand
Abstand Spielplatte und Unterplatte (Luftkäfig): 2cm
Lufteinlass je rechts und links mittig.
Die Luft soll erzeugt werden durch eine extra Kiste vermutlich aus MDF oder ähnlichem, die an einer Seite mit Lüftern bestückt ist (vorzugsweise 2-4, mehr aber auch denkbar). Von dort soll die Luft dann über Schläuche in die 2 Lufteinlässe "gepumpt" werden.
Jetzt die eigentliche Frage: Ist Airflow oder static pressure der Lüfter wichtiger oder funktioniert beides ähnlich gut?
Sind demnach axial oder radial Lüfter besser?
Welchen Druck oder Luftdurchsatz benötige ich insgesamt?
Logischerweise steht an erster Stelle die Funktionalität, dann die Lautstärke und dann der Preis.
Hoffe Physik-bewandertere Leute können mir helfen. Ich werde später noch passende Skizzen anhängen.
Falls es die axial Lüfter werden sollten, wäre noch DC oder EC interessant.
2 Antworten
> Abstand Spielplatte und Unterplatte (Luftkäfig): 2cm
Durch diese enge Gasse muss Dein gesamter Luftstrom sich durchquälen. Das gibt massenhaft Verluste. Und weitere Verluste beim Übergang von Deinem externen Luftkasten auf diesen 2-cm-Schlitz.
Bei so vielen Verlusten brauchst Du einen ordentlichen Überdruck.
Ich würde als erstes meine Konstruktion dahingehend optimieren, dass der Luftstrom vom Lüfter bis zum Austrittsloch wenig gebremst wird.
Wenn es denn auch bei mehr Suchen keine verlässlichen Angaben im Netz gibt, helfen nur Experimente weiter: Kleines Lochbrett mit regelbarem Ventilator, dann die für gutes Gleiten nötige Drehzahl einstellen, Druck und Volumenstrom messen.
Wie ich schon zu Beginn schrieb:
Wenn es denn auch bei mehr Suchen keine verlässlichen Angaben im Netz gibt, helfen nur Experimente weiter:
Also wäre ein größerer Abstand der beiden Platten besser, auch wenn dann insgesamt mehr Volumen gefüllt werden muss?
Welcher wäre da ca ratsam?
> auch wenn dann insgesamt mehr Volumen gefüllt werden muss?
Was juckt Dich das Volumen? Das hat nur eine Auswirkung: Nach dem Einschalten dauer es ein klein wenig länger, bis genug Luft aus den Löchern kommt.
> Welcher wäre da ca ratsam?
Aus strömungstechnischer Sicht ideal: So hoch, dass Du die Ventilatoren direkt dranschrauben kannst. Ob das jetzt 10 cm oder 20 cm sind, kommt auf die Vorversuche an.
Noch was (zusätzliche Arbeit, dafür brauchst Du weniger Druck und damit weniger Leistung am Ventilator): Die Löcher nicht nur bohren, sondern auch anfräsen. Mindestens Versenkfräser, besser noch den Löchern eine geschwungene Form geben wie sie die Ventilsitze im Verbrennungsmotor haben. Muss natürlich beim Vorversuch und bei der großen Platte gleichermaßen gemacht werden.
Hallo, hast du deinen Tisch gebaut? Ich plane ebenfalls einen zu bauen. Die Maße sind ähnlich wie bei dir, auch 2cm Luftkasten-Abstand und alle 2cm ein 1,5mm Loch. Welchen Lüfter hast du genommen?
Vielen Dank für die Antwort,
Bliebe aber auch trotz des umstandes die Frage ob radial oder axial Lüfter für diesen Anwendungsfall besser geeignet wären bzw ob statischer Druck oder Luftdurchsatz wichtiger ist.
Gibt es eine Möglichkeit den Luftauslass durch die Löcher zu berechnen, um herauszufinden wie groß mindestens der Luftdurchsatz für den Überdruck sein muss?