welchen Lada Niva würdet ihr euch kaufen?
Da ich mir vor einigen Wochen ein kleines Waldstück gekauft habe und dort nur mit einem Geländewagen hinkomme wollte ich mir einen Lada Niva kaufen. Es gibt ja nicht sehr viele unterschiedliche, das gute Stück ist ja jahrzente lang gleich gebaut worden ... aber es wird doch schon ein paar unterscheide in Zuverlässigkeit und so geben!
Könnt ihr mir da einen Tipp geben worauf ich achten muss, was das Beste Baujahr ist usw.
Lieben Dank
Eure Amanda
4 Antworten
Das wäre momentan sicher die falsche Entscheidung, denn durch den Krieg in der Ukraine wird es in Zukunft immer schwieriger werden an spezifische Ersatzteile heran zu kommen.
Und Ersatzteile braucht man beim Lada Niva, besonders was das Getriebe angeht, neben dem Rost ein Niva-Dauerthema. Immerhin kann man es preiswert instand setzen, wenn-, ja wenn man an Teile herankommt.
Eines der Problem des Niva abgesehen von der Ersatzteilsituation ist nicht mal der Rost, weil dieser noch relativ gut in den Griff zu kriegen ist. Sondern vermutlich der häufig auftretende Ölverlust an Motor und Getriebe.
Der TÜV versteht da keinen Spaß mehr. Kurbelwellensimmerring, Zylinderkopf- und, Ventildeckeldichtung usw. kosten nur Micky-Mouse-Geld, aber das Machen Lassen mit Motor raus, ggf. Block und Zylinderkopf plannfräsen sind halt arbeitsintensiv.
Ohne einen kundigen Spezialisten geht es daher nicht, wenn man russische Autos fährt. Wenn aber selbst dieser nicht mehr weiter weiß wird es lasngsam eng:
Das Nächste was preismäßig in die Richtung ginge wäre ein Dacia Duster, obwohl mir natürlich klar ist dass das kein gleichwertiger Ersatz ist. Alternativ gäbe es nur noch den Suzuki Jimny (wenn man überhaupt einen bekommt, extrem begehrt).
Einen Geheimtipp gibt es von Suzuki jedoch: alle Suzuki Vitara/Grand Vitara bis 2015 behielten noch Merkmale echter Geländewagen:
- relativ hohe Bodenfreiheit
- Verfügbarkeit grobstolliger Geländereifen
- Allradantrieb
- bei den Modellen mit Schaltgetriebe war sogar eine Geländereduktion serienmäßig
Oder ältere Pickups wie Ford Ranger, Toyota HiLux, Nissan Navara, Isuzu D-Max, Mitsubishi L200 usw., fast nur mit Dieselmotor erhältlich und daher teuer in der Steuer bzw. von Fahrverboten in Umweltzonen betroffen. Auf der anderen Seite haben diese fast eine Tonne Zuladung und sind daher grundsätzlich das Richtige Fahrzeug um im Wald Holz zu holen oder einen Anhänger zu ziehen.
Fazit: Der Lada Niva wird seinem Image nur zum Teil gerecht. Seine hohe Geländegängigkeit steht außer Frage, aber der Ruf besonderer Robustheit ist größtenteils ein Mythos. Der Niva mit seiner selbsttragenden Karosserie war in der ehemaligen Sowjetunion im Dienste der Polizei, Zoll, etc. aber nie beim Militär. Das war die Rolle des robusteren, traditionell mit tragendem Leiterrahmen aufgebauten UAZ 469 mit Zuschalt- statt Permanet-Allradantrieb.
Der Lada Niva entspricht nur teils seinem Image. Die hoher Geländegängigkeit steht außer Frage, aber die Robustheit ist größtenteils ein Mythos. Der Niva war in der ehemaligen Sowjetunion im Dienst der Polizei, Zoll, etc. aber nie beim Militär. Das war die Rolle des robusteren UAZ 469: https://de.wikipedia.org/wiki/Uljanowski_Awtomobilny_Sawod#/media/Datei:Uaz-469-1.jpg
https://de.wikipedia.org/wiki/UAZ-469#/media/Datei:ParkPatriot2015part4-12.jpg
Eines der Problem des Niva abgesehen von der Ersatzteilsituation ist nicht mal der Rost, weil dieser noch relativ gut in den Griff zu kriegen ist. Sondern vermutlich der häufig auftretende Ölverlust an Motor und Getriebe. Der TÜV versteht da keinen Spaß mehr. Kurbelwellensimmerring, Zylinderkopf- und, Ventildeckeldichtung usw. kosten nur Micky-Mouse-Geld, aber das Machen Lassen mit Motor raus, ggf. Block und Zylinderkopf plannfräsen sind halt arbeitsintensiv. Wenn man viel selber macht kein Drama aber zu regulären Werkstatt-Stundensätzen ein teurer Spaß.
Einen Geheimtipp gibt es von Suzuki jedoch: alle Suzuki Vitara/Grand Vitara bis 2015 behielten noch Merkmale echter Geländewagen:
- relativ hohe Bodenfreiheit
- Verfügbarkeit grobstolliger Geländereifen
- Allradantrieb
- bei den Modellen mit Schaltgetriebe war sogar eine Geländereduktion serienmäßig
Du willst mich von meinem Traum einen Lada zu fahren abbringen ;-)
Du scheinst sehr viel Erfahrung mit einem NIVA zu haben, hast du selbst einen oder hast du einen gehabt?
Ich finde den NIVA einfach kultig, da ich kein gewöhnlicher Mensch bin, wollte ich auch kein gewöhnliches Auto fahren ;-)
Daher steht für mich der Entschluss fest, dass ich mir einen NIVA hole ... es ist nur die Frage welches Baujahr und welchen Motor, obwol da vermutlich nur der 1,7 in Frage kommt ...
Nein, der NIVA ist schon ein faszinierendes Auto. Mein Nachbar hat einen. Aber der arbeitet eben auch in einer KFZ-Werkstatt und kann alles selber machen
Ist an sich ein guter Geländewagen der auch ,,echt" ist. Untersetzung, kurzer Radstand, Allrad, gute Bodenfreiheit und gute Böschungswinkel.
Alternativ wäre ein Suzuki Jimmny oder Vitara als 3 Türer, Pajero Pinin. Du solltest etwa 8500€ Budget haben und dir noch gute Geländereifen kaufen.
Ganz ehrlich gar keinen.
Zuverlässig sind die alle nicht sonderlich und dazu haben die massive Rostprobleme.
Das mit Rost ist mir bekannt, aber das sie unzuverlässig sind lese ich zum ersten mal :-/
Doch insbesondere das Getriebe ist unzuverlässig. Immerhin kann man es preiswert instand setzen, wenn-, ja wenn man an Teile heranmkommt
Hey Amanda ✨🙂!
Meine Frau hat einen, sie liebt ihn. 2020 neu gekauft. Hat sogar Sitzheizung.
Das einzige auf was Du achten solltest ist, ob der Niva konserviert & versiegelt ist. Denn der einzige Feind ist der Rost.
Ansonsten sie sehr zuverlässig und robust. Ein dankbares Auto mit nur einer wählbaren Motorisierung. Lies gern mal in Nina Foren etwas quer, dort wirst Du fundierter beraten als mit halbwissenden Pseudowahrheiten vom Hören-Sagen.
Liebe Grüße, Christoph 🖖

Super, vielen Dank. Für einen neuen Niva reicht das Geld leider nicht :-/
Darum wird es ein gebrauchter werden.
Versteh ich. Aber die Diva sind auch gebraucht noch recht hochpreisig bzw. sehr gering im Preisverfall. Gerade ebend weil sie u.a. so verlässlich sind.
JA, das mit den Teilen scheint tatsächlich zu einem problem zu werden. Danke für die ausführliche Antwort und die Gedankenanstösse