Welchen Einfluss hat die Wintersonnenwende auf unser heutiges Verhalten?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

die im laufe des jahres ständig kürzer oder länger werdenden tages- und nachtzeiten haben so gut wie keinen einfluss auf den genetisch vorhandenen tag- und nacht-rhythmus des menschen.

daher spielen die sonnenwenden für unser normales leben keine rolle, da die täglichen unterschiede so gering sind, dass selbst eine bahnfahrt von flensburg nach münchen größere unterschiede erzeugt als ein tag auf den anderen an beliebiger stelle.

Woher ich das weiß:Hobby

Schätzungsweise leiden 1-3% der Europäer an einer sogenannten SAD (=seasonal affective disorder), was im Winter auch Winterdepression genannt wird. Quelle

Besonders für solche Leute stellt die Wintersonnenwende in doppeltem Sinne einen Wendepunkt dar. Mit der Zunahme des täglichen Sonnenlichts nimmt auch die Stimmung wieder zu. Bei manchen schlägt das sogar in eine Sommer-SAD um, diese Leute können im Sommer geradezu manisch werden.

Gesamtgesellschaftlich hat die Wintersonnenwende vermutlich nicht mehr so eine große Bedeutung, wie noch vor 200 Jahren und früher.

Die Sonnenwende als Information, dass der Frühlig bald wieder kommt, ist in einer globalisierten Welt, in der alle Früchte und anderen landwirtschaftlichen Produkte praktisch jederzeit zur Verfügung stehen, nebensächlich.

Dank dem überall und zu jeder Zeit verfügbaren elektrischen Strom und Heizmitteln ist es überwiegend irrelevant, wie spät und kalt es gerade ist. Viele Tätigkeiten lassen sich problemlos auch ohne Tageslicht durchführen. Egal ob zu Hause oder in der Arbeit.

Hallo Sophie,

Der Unterschied der Tageslänge von Tag zu Tag ist jetzt so gering, dass das dem menschlichen Unterbewusstsein nicht auffällt. Denn die Tageslängen ändern sich ja mit dem Gesetz einer Sinuskurve (kannst du googeln), und zur Zeit sind wir dicht am unteren Scheitelpunkt (kurze Tage).

Es gibt aber seit tausenden von Jahren schon ein bewusstes Wissen von dem Tiefpunkt am 21.12. Vor allem für die Bauern war das schon immer wichtig. Entsprechend haben schon vor langer Zeit die Menschen Sonnenwendfeiern gemacht: "Endlich geht es wieder aufwärts." Das Weihnachtsfest mit seinen Lichtern ist auch teilweise aus solch einem altgermanischen "Lichterfest" entstanden. Nach einer Geisterwoche bis Silvester (auch ein sehr alter Mythos) geht es im Empfinden der Menschen wieder aufwärts. Lichter und Geschenke nach Weihnachten verbreiten (auch unbewussten) Optimismus.

Auf die meisten wird das wohl keinerlei unmittelbare Wirkung haben. Wer weiß, was die Wintersonnenwende ist, wird eventuell froh sein, dass von nun an die Tage wieder länger werden.