Warum fällt Neujahr nicht auf die Wintersonnenwende?

9 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Unser Kalender ist historisch gewachsen. Die Basis hat Julius Caesar gelegt, Augustus hat den 6. Monat nach sich selbst umbenannt, und Papst Gregor hat im 16. Jahrhundert nochmal eine Korrektur für die Berechnung der Schaltjahre hinzugefügt. Diese Änderungen konnten nur autoritäre Mächte durchsetzen, heute geht das nicht mehr. Die französische Revolution ist mit ihren Versuch der Einführung eines "rationalen" Kalenders gescheitert. Die letzte Änderung, nämlich der "Gregorianische" Kalender hat sich bis heute nicht in den orthodoxen Kirchen durchgesetzt, weil sie sich nichts von dem "römischen" Papst vorschreiben lassen wollen. Auch die so fortschrittlichen USA haben lange gezögert bis sie die berechtigte Korrektur eingeführt haben.

Unser europäischer Kalender hat sich inzwischen auf der ganzen Welt durchgesetzt, weil es wichtiger ist, daß alle mit einem gemeinsamen System rechnen - egal wie es aussieht. Ähnlich funktioniert die Sommerzeit, sie gilt in ganz Europa und die MEZ gilt bis Spanien, obwohl sie geographisch 2 Stunden westlicher liegen als wir in Deutschland.

Wäre es so, würde die Sommersonnenwende aber deshalb auch nicht auf den 1. Juli fallen, wie es Deiner Logik entspräche, denn weder 1. und 2. Kalenderhalbjahr noch das Astronomische Sommer- bzw. Winterhalbjahr sind gleich lang.

Die Kalenderhalbjahre liessen sich zwar ändern, aber die tatsächlichen Halbjahre sind astronomisch aufgrund der Ellipsenbahn der Erde um die Sonne und aufgrund des 2. Kepler'schen Gesetzes (Flächensatz) physikalisch zwangsweise verschieden.

Ausserdem ist, wenn schon, astronomisch gesehen ja nicht die Wintersonnenwende entscheidend - sondern der Frühlingspunkt.

Weil das "neue Jahr" nicht festgelegt wurde. Früher hatten wir nach Monden gerechnet, was viel sinnvoller war. Dass "Neujahr" kein feststehner Begriff ist, siehst Du schon daran, dass es zu unterschiedlichen Zeiten gefeiert wird. Siehe das chinesische Neujahrsfest!

Die Windersonnenwende wurde später von der römisch/katholischen Kirche als Weihnachten übernommen wurde. Jesus ist am 31.07. geboren - kannst Du in der heiligen Schrift nachlesen!

Alle christlichen Feiertage entstammen dem heidnischen Glauben, welcher wesentlich älter ist und weltumfassender, als der Christliche. Alle Naturvölker feiern diese Feiertage, auch den Jahreswechsel immer schon entsprechend der Jahreszeiten.


pentagoras  20.12.2010, 18:37

http://www.jesus-jesus.de/geburt-von-jesus-christus-wann.html - habe ich auf die Schnelle gefunden, wie gesagt, ich sehe mal nach, ob diese Daten zugänglich sind.

seirios  20.12.2010, 23:36
@pentagoras

Furchtbarer Text, nicht gut strukturiert, setzt obskures Wissen voraus (Jahrwochen...?) und ist voller Nebensätze und Nebensächlichkeiten... Und dann nennt er auch noch "ca. Ende September/Anfang Oktober" als Datum.

seirios  20.12.2010, 17:23

> Jesus ist am 31.07. geboren

Wo kann man das nachlesen? Interessiert mich wirklich, aber ich bin nicht bibelfest genug, um das jetzt ohne größten Aufwand finden zu können.

pentagoras  20.12.2010, 18:34
@seirios

kann man bestimmt googlen, ich weiß es aus einer sehr alten Bibel. Komme erst im neuen Jahr dazu nachzusehen. Ich wünsche Dir eine friedvolle Zeit und einen guten Rutsch.

  • die wintersonnenwende bezeichnet nach kosmischen gesetzen die längste nacht des jahres.

.

  • neujahr bezeichnet den jahresbeginn, der von menschen gemacht wurde.

weckmannu  20.12.2010, 11:38

damit ist nicht beantwortet, warum man Neujahr nicht auf den "kosmischen" Termin gesetzt hat, den kennt man schon seit der Steinzeit. Übrigens ist es dem Kosmos ziemlich egal, auf welcher Bahn die winzige Erde umläuft - man könnte das Datum maximal "planetarisch" nennen.

nowka2  24.12.2010, 23:33
@weckmannu

nein, es ist dem kosmos nicht egal.

das bemerkst du, wenn du dich mit der chaldäischen sternenweisheit beschäftigst (wiki weis auch etwas darüber).