Welche Zeit beim Spanisch Aufsatz Erörterung?

4 Antworten

Zunächst im Präsens. Wenn du dich auf Vergangenes berufst, kommt es stark drauf an, ob du z.B. die völlig losgelöst von jeglicher Zeit beschreibst (z.B. ob oder ob nicht; egal wann es nun stattfand): dann wäre das Perfecto als Defaultvergangenheit die richtige Wahl. Gibst du jedoch dazu einen Zeitpunkt in der Vergangenheit an, ist meist das Indefinido angesagt, vor allem wenn es sich um einen chronologischen Ablauf handelt. Geht es um einen Zeitraum oder was damals regelmäßig oder gleichzeitig stattfand, nimmst du das Imperfecto. Wenn es etwas gibt, was vor der damaligen Zeit eintraf, das Pluscuamperfecto.

Beispiele:

Hoy os hablo de dos idiomas muy importantes: Español e inglés. A nivel mundial, el inglés gana al español en el número de hablantes aunque hay muchas zonas, donde el español predomina y también hay otro dato interesante: En lo que va el idioma como lengua materna, el español gana.

Bla bla bla, jetzt mal was Vergangenes:

¿Siempre ha sido (perfecto; weil ob oder ob nicht; losgelöst von der eigentlichen Zeit, die nicht angegeben wird) así? ...

Hubo un tiempo (indefinido; weil Zeitpunkt in chronologischem Ablauf, also hintereinander Folgendes) donde el español era (imperfecto; weil Gang und Gebe zu dieser Zeit; also gleichzeitig Ablaufendes) el idioma nº uno en el mundo ...

Kurz: Normal Presente, in die Vergangenheit abgerückt ohne konkret eine Zeit zu meinen (ob/ob nicht), nimmst du das Perfecto, für hintereinander Folgendes das Indefinido, für Gleichzeitiges das Imperfecto. Hier noch ein Beispiel für das Pluscuamperfecto, also wenn etwas vor der beschriebenen Vergangenheit sich zutrug:

Cuando salió Cristoba Colón a encontrar un camino a la India, no se había imaginado (Pluscuamperfecto) que al final iba a descubrir (ir + a + Infinitiv = Futuro Próximo in der Vergangenheit;) un nuevo continente.

Fazit: Pauschal kann man das nicht sagen. Es kommt - im Spanischen - immer stark drauf an. Das ist keine Gummisprache. Zeiten haben ihre mitgelieferten Bedeutungen. Wenn du diese vertauschst, klingt es lustig, weil dann Kolumbus immer noch in Amerika rumfährt oder es immer wieder entdeckt, ohne dass dies wie im Deutschen so ausgedrückt werden muss. Die Vergangenheit an sich liefert die ganze Info über Dauer, Intention, Zeitpunkt/Zeitraum, ob etwas einmalig war oder die Regel etc.

Prinzipiell ist eine Erörtering, sprachenunabhängig, im Präsens zu schreiben. Wenn du aber zu einem Argument ein Beispiel lieferst, in dem du unbedingt die Vergangenheit brauchst, ist gemäß der consecutio temporis, zu Deutsch Zeitenfolge, das Perfekt zu wählen, im Spanischen entspricht dies dem Preterito Perfecto, haber + -ado /-ido

LG Michi :)


billyMambo  24.11.2016, 22:57

Das deutsche Perfekt drückt keine genaue Vergangenheit aus, es kann z.B. durch das deutsche Präteritum nahtlos ersetzt werden. Klarstellend: ich kaufte gerade eben/heute morgen/heute/gester/letzte Woche/2012/in meiner Jugend ... kann man durch habe gekauft ersetzen, ohne dass dadurch zwangsläufig eine Änderung der Zeit bzw. des Zeitraumes stattfindet. Es ist mehr: ob Perfekt oder Präteritum angewendet wird, ist zum größten Teil lokal bedingt (Norddeutschland neigt zum Präteritum, Süddeutschland zum Perfekt) bzw. Ausdruckssache (Präteritum förmlicher, Perfekt bodenständiger).

Von daher kann man es nicht 1:1 dem spanischen Pretérito Perfecto gegenüberstellen, denn zum Einen werden im Spanischen Zeiten sehr klar definiert angewendet, ohne dass es dort Spielraum gäbe (jede Zeit drückt was anderes aus, was Zeitpunkt, Dauer, Häufigkeit und Intention betrifft), zum anderen gibt es deutlich mehr Zeiten, d.h. was im Deutschen der Einheitsbrei aus Präteritum und Perfecto ist, welcher dann durch Worteinschübe (doch, aber, nur, gleich, normal, halt, mal, dann...) zurechtgeformt wird, drückt man im Spanischen mit der richtigen Zeitwahl aus. Präteritum/Perfecto stehen dort dann mehrere Zeiten gegenüber.


0
MichiMKsieben  29.11.2016, 09:32
@billyMambo

Das ist schon klar, aber da eine Erörterung nicht eine Erlebniserzählung ist, wird es auf das Preterito Perfecto hinauslaufen, Herr Experte.

Ob Norddeutschland zum Präteritum neigt ist indes kein Argument, deshalb bleibt die Zeitform der Eröterung nach wie vor Präsens/Perfekt. Wir sprechen hier von geschriebener Sprache.

LG Michi

0

Erörterung für gewöhnlich immer im Präsens


bestguyever 
Beitragsersteller
 24.11.2016, 14:39

Ist dies auch im Spanischen der Fall?

0
datboi1  24.11.2016, 17:19

ich weiß es nur sicher fürs deutsch, aber zur Not die Lehrkraft vor dem Unterricht schnell fragen

0