Welche Wörter klingen komplett anders haben aber selbe Bedeutung - Österreich?

8 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich hoffe mal, da ist jetzt nichts drunter, was andere schon geschrieben haben, ich versuche mal, da nichts nochmal zu nennen:

Tschuatschn - Zapfen

Botschat - tollpatschig

Weckerl - Gebäck

Tschoppal und Zniachtl wüsst ich garnicht, wie man das ins Hochdeutsche übersetzen oder erklären kann

Gschreams - zb. mitten durch den Wald gehen (=gschreams duachan Woid)

Aufi - hinauf

Owi - hinunter

Bacherlwoam - lauwarm

Eiwoackn - einweichen

Tschuschn fällt mir noch ein, ist aber nicht sehr politisch korrekt.

Fleischlaberl - Frikadellen

Leiberl - T-Shirt

Heferl - Tasse

Dumpa - dämmrig

Melanzani - Aubergine (Ist aber kein Dialekt sondern Standardsprache)

Hakln - arbeiten (Hackn = Arbeit)

Zualousn - zuhören (Wobei ich diesen Ausdruck außerhalb der Murauergegend noch nie gehört hab)

Aufbudln - aufregen

Speibm - sich übergeben

Dramhapat - kann ich auch nicht wirklich erklären, würde ich am ehesten noch als verschlafen im Sinne von sehr müde und verpeilt beschreiben

Gach - könnte man mit plötzlich übersetzen, kann man aber auch anders verwenden (z.B. Dea wiad jo ned gach mit an Fetzn Auto foan?) also in dem Fall "nicht ernsthaft/wirklich"

An Fetzn hom - betrunken sein

Gfries - Gesicht

Gschroppn - Kinder

Gfraszackl - Nichtsnutz

So, mehr fallt mir auf Anhieb auch nicht ein.

Oa Ei

Oa Oa ein Ei

Oa, Oa Oa Ober, ein Ei

(Den hat mir mal ein alter Pinzgauer Wanderfreund beigebracht.)

i

Kren = Meerrettich
Topfen = Quark
Jause = kleine Mahlzeit, auch "Brettljause"
Pickerl = Vignette, auch (in Bayern) "Bapperl"
Powidl = Pflaumenmus, gehört auch zu den "Buchteln" (Germknödeln)
Wuchtel = Fußball (in Wien)

Aar = Adler (in der Steiermark)
Nudlwolga = Holzrolle zum Auswalzen von (Nudel)teig
Vogerlsalat = Feldsalat

fertn = voriges Jahr (in Kärnten)
Gedáks = Unterholz
Goti = Patentante
kirre = wahnsinnig
Klutsch = Schlüssel
Masl = Glück

Rumsn = schäbiges Lokal
stupfen = stechen
Tirkensterz = Maisgrieß (als Beilage beim Essen)

https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%A4rntner_Mundart

Einige davon gibt es auch in Dialekten in Deutschland, zumindest in ähnlicher Form. Bei den Schwaben ist "stupfig" spitz, und der Igel heißt "Stupfl". "Wolga" erinnert mich an das "Welljerholz" (Holzrolle), auch Gedáks und Goti kommen mir sehr bekannt vor (bei uns "Gehäks" und "Goot"). Der Vogerlsalat hieß bei uns "Mausohrsalat".

Einige Wörter sind slawischen (oft slowenischen) Urspungs, etwa die Jause und der Klutsch (Schlüssel). Masl ist ein jiddisches Wort, welches man auch in Deutschland kennt.

https://www.ostarrichi.org/woerterbuch listet viele Austriazismen auf.

Nicht alle sind aber "Dialekt", sondern ganz normales österreichisches Standarddeutsch, wie es in Schulen gelehrt und von gebildeten Sprechern verwendet wird: Erdapfel für Kartoffel, heuer für dieses Jahr, Schlagobers für Schlagsahne, Beistrich für Komma (letzterer gilt erst seit ein paar Jahrzehnten als Austriazismus, war früher auch in DE gängig), Spital für Krankenhaus (auch in CH üblich), Sackerl statt Tüüüüüüte ...

Erfahrung, Übung - Foschtl

Kartoffeln - Erdäpfel

hübsch - fesch

Rührei - Eierspeis

Tomate - Paradeiser

Aprikose - Marille

Quark - Topfen

Johannisbeere - Ribisel

Pfifferling - Eierschwammerl

Kopf - Birn