Welche Weiterbildungsmöglichkeiten in der Informatik gibt es?
Guten Morgen,
kurz zu mir, ich bin 23 Jahre alt und arbeite bei einem Automobilhersteller in Bayern.
Ich gehe aktuell auf das Ende meiner Meisterschule(Industriemeister Metall) zu und werden diese bald erfolgreich abschließen. Da ich in meiner Zukunft gerne mit dem Thema Informatik/Computer zu tun haben will und das meine beruflicher Traum ist in diesem Gebiet zu arbeiten, bin ich jetzt am überlegen welche Zusatzqualifikationen ich absolvieren kann, um zusätzlich zu meinem Meister ein Informatik "Zeugnis" hinzufügen kann, um mein Profil abzurunden.
Ich habe nichts mit Informatik gelernt, sondern einen technischen Beruf, daher gelte ich als Anfänger, bin jedoch im Gebiet Datenverarbeitung und Programmierung in meiner Freizeit sehr engagiert. Erlerne gerade selbstständig die Programmiersprache C/C++.
Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Muss es denn ein Informatik Studium sein oder gibt es andere Möglichkeiten mich in der Informatik weiterzubilden ?
4 Antworten
Eine gute Möglichkeit, für solche Fortbildung scheinen mir die Kurse der IBB zu sein:
https://www.ibb.com/weiterbildung/it-edv-und-informatik
Beispielsweise ein Kurs zu Cloud Computing:
https://www.ibb.com/weiterbildung/cloud-computing-overview-cloud
Schau dir mal sein Inhaltsverzeichnis an. Wenn auch die Inhalte anderer Kurse so detailliert beschrieben sein sollten, ist IBB ganz sicher ein sehr seriöser Schulungsanbieter.
https://www.ibb.com/weiterbildung/it-edv-und-informatik#c19072
Hallo, ich bin Informatik Student im dritten Semester.
Ich kann dir sagen, vieles im Studium ist sowieso Eigenarbeit wie das Erlernen einer Programmiersprache. Das Studium bringt dich da meiner Meinung nach nicht wirklich weiter sondern ist bestenfalls als Türöffner zu betrachten (oh der hat compjuta studiert).
Du kannst deine Projekte als Referenzen angeben, ein Zeugnis ist dass noch nicht aber du kannst Zertifikate bei Microsoft oder der IHK machen. Diese Zertifikate sind auch ziemlich gut und zusammen mit den Referenzen auf deine bereits absolvierten Projekte durchaus ein Tür öffner. Das meiste jedoch lernst du wirklich erst im Job, wenn du Tag täglich neuen Problemen gegenüber stehst und täglich Programmierst. Insofern wäre es eine Überlegung wert mit deinem Personalchef zu reden um in eure IT versetzt zu werden, vielleicht auch erstmal nur zur Probe. Dort kannst du dich dann beweisen
Ja, Du kannst auch als Quereinsteiger in der IT starten. Wichtig ist, dass Du motiviert bist und Dich kontinuierlich weiterentwickelst. Ich selbst habe weder eine Ausbildung noch ein Studium und bin in einer leitenden Position in der IT. Die Nachfrage in der IT ist so hoch, dass gute Kandidaten händeringend gesucht werden. Aktuell spricht das statistische Bundesamt von ca. 85.000 offenen Stellen in der IT.
Ich selbst habe schon einigen Quereinsteigern beim Start in die IT geholfen und bin in meinem Unternehmen für die Auswahl von neuen Kandidaten zuständig. Durch mein Netzwerk weiß ich auch, dass viele Unternehmen Quereinsteiger einstellen.
Die Weiterbildung sollte praxisbezogen sein. Hier gibt es das bekannte Programm 42heilbronn, wenn Du Dich für den Quereinstieg als Softwareentwickler interessierst oder das Programm von qcademy.de als Softwaretester. Der Einstieg als Softwaretester ist um einiges leichter.
Hallo. Es kommt darauf an, was du wirklich machen willst. Wenn du als Informatiker arbeiten willst, kommst du fast nicht um ein Studium oder eine Ausbildung (Matse, fachinformatiker o.ä.) herum. Fremdeinsteiger haben es schwer, es gibt nicht viele Firmen die Leute nur mit "Ich kann in Sprache XYZ programmieren" einstellen.
Entgegen der Meinung mancher ist das Informatik Studium oder die Ausbildung nicht dazu da, dir eine Programmiersprache beizubringen. Das ist wie das Arbeiten mit dem Schweißgerät als KFZ-Mechaniker: man lernt es nebenher, braucht es oft, aber ist nicht der Hauptpunkt.
Elementare Punkte im Informatikstudium sind:
- Mathematische Grundlagen
- Algorithmen
- Vorgehensweisen
- Vertiefungen in diversen Gebieten (3D Software, Usability, AI oder sonstiges)
und vieles mehr. Die programmiersprachen machen nur eine Vorlesung im ersten Semester aus.
Ja du kannst eventuell in C programmieren. Damit könntest du aber maximal als "Drone" arbeiten, sprich ausprogrammieren, was dir genau vorgegeben wurde. Ob man damit glücklich wird...
Du bist noch Jung genug um umzulernen. Informier dich über Matse (mathematisch technischer Softwareentwickler) oder Fachinformatiker oder ähnliches.
Treffend erklärt, ABER:
Der Fragesteller wird demnächst Industriemeier Metall sein.
Sich als solcher zum Fachinformatiker ausbilden zu lassen wäre doch geradezu lächerlich.— auf jeden Fall ein gravierender Rückschritt. Solche Lehrzeit passt doch wirklich nur zu Schulabgängern.
Hallo ihr beiden, danke euch schonmal für eure ausführlichen Antworten. Jedoch gibt es bei uns im Unternehmen (40.000 Mitarbeiter) nicht nur spezifische Stellen wo ich dann als "Softwareentwickler" eingesetzt bin, sondern auch einfach viele Zwischenstellen wie z.B. KeyUser wo es bei der Anforderung heißt "Weiterbildung zum Meister/Techniker und zusätzliche IT-Qualifikationen". Das ich in 2 Jahren nicht als Softwareentwickler arbeiten werde ist fast klar, da hätte ich wie Freestila schon beschrieben ganz anders einsteigen müssen.
Kann es sein, dass Du nur an einer FH studierst?