Welche Steine kann man für eine Hangbefestigung verwenden?
Guten Morgen, da unser Grundstück an der Terrasse nach unten zum Garten geht, wollten wir den Hang befestigen. Eigentlich wollte ich gerne eine Trockenmauer mit Natursteinen errichten, die nicht so dominant wirkt, da unser Grundstück sich sehr klein ist. Uns wurde dazu aber abgeraten, da solche Mauer für einen Hang nicht schwer genug ist und diese irgendwann kippen könnte - die einzige Möglichkeit wären Hohlblocksteine, die ich aber ziemlich schwer und groß finde. Die Mauer müsste eine Höhe von 50 cm haben. Was meint ihr? Natursteinmauer oder Hohlblocksteine?
7 Antworten
Guten Tag xMarmelinchen,
ich sehe vier Möglichkeiten für eine Hangbefestigung:
1. Gabionen
Für jeden, der Wert auf Sicherheit legt, ist eine Gabionen-Stützmauer die sicherste und effektivste Methode. Hier werden Korbelemente aus Metall im Gelände positioniert, miteinander verbunden und mit Steinen verfüllt.
2. Pflanzsteine
Schöner als eine Gabionen-Stützmauer sieht eine die stabile Lösung aus Beton aus. Hier werden die Betonelemente terrassenartig verlegt und bepflanzt. Wichtig ist hier allerdings, dass für eine sichere und gerade Auflage der Elemente gesorgt werden muss. Dafür heben Sie das Erdreich aus (40-50 cm) und betonieren die Fläche.
3. Hangbepflanzung
Ganz natürlich kann eine Hangbefestigung auch durch Bodendecker erfolgen, optimal ist Z.B. Efeu, Immergrün oder Purpurbeere.
4. Trockenmauer
Faktisch wird hier so verfahren wie bei den Pflanzsteinen, ist aber dann auch pflegeleichter. Wichtig ist die Gründung auf verdichtetem Kies auf tragfähigem Boden.
Lassen Sie sich vorher durch einen Gartenbauer vor Ort beraten. So aus der Ferne lassen sich nur pauschale Empfehlungen geben.
Viele Grüße
Frank
Hallo, ich kann dir auch nur zu einer Natursteinmauer raten, schon wegen dem Aussehen. Es sollten aber schon große Steine sein, so ab 20 cm aufwärts diese schräg zum Berg und so gut es geht im Verbund. Bei 50 cm braucht es kein Fundament oder ähnliches nur die erste Lage etwas eingraben damit diese nicht beim ersten Regen ausgespühlt werden.
Anmerkung in den Weinbergen wurden Trockenmauern bis 2 m Höhe gebaut ohne Zement und andere Hilfsmittel nur durch überlegtes setzen der Steine und die Möglichkeit des Wasserabflußes.
50 cm hohe Mauer sollte kein Problem für eine Natursteinmauer sein. Ich weiß nicht wer Dir dass gesagt hat. Es müssen natürlich schon 15-20 kg Steine sein.
Wenn du Dir unsicher bist dann setz die Mauer schräg zum Hang, damit kann sie einen deutlich höheren Druck abfangen.
Unsere "chinesische Mauer" ist 2,5. hoch und 40m Gesamtlänge.
Wir lieben PFlanzringe. Auch wenn diese immer als Häßlich bezeichnet werden so stimmt dass nur dann wenn diese nicht bepflanzt sind.




Hallo xMarmelinchen,
bei einem halben Meter Unterschied, würden sich doch auch L-Steine
anbieten, die man auch entweder mit Kletter.- oder Hängepflanzen "verkleiden" könnte!
Norina
Also Natursteinmauerwerk sieht viel besser aus, es wäre auch denkbar, 1 oder 2 Reihen Felsen aus dem Steinbruch mit einem Minibagger aufzusetzen, die bewegen sich schon vom Gewicht her nicht mehr.