Welche räumliche Geometrie hat CO2
Was bedeutet in dem Zusammenhang "räumliche Geometrie"?
2 Antworten
Die rämliche Geometrie gibt an, wie die einzelnen Atome eines Moleküls im Raum angeordnet sind. Bei CO2 sind dies die drei Atome C und zwei O-Atome. Eine einfache Antwort auf die Frage nach der Geometrie gibt das VSEPR-Modell. Es hat einfache Regeln und liefert befriedigende Ergebnisse für den Schulbedarf bis über das Abitur hinaus.
Die Elektronenpaar-Bindungen haben einen möglichst großen Abstand von einander. Mehrfachbindungen (wie z.B. bei CO2) werden wie eine einzelne Bindung behandelt. Freie Elektronenpaare werden ebenfalls wie eine Bindung behandelt.
Damit hast du zwei "Einzelbindungen", die einen möglichst großen Abstand von einander haben müssen. Das ist links und rechts vom C-Atom, so dass die beiden Bindungen in einer geraden Linie stehen. Daher ist das Molekül linear (gestreckt) und nicht gewinkelt.
Bei Wasser (H2O) hat das O zwei freie Elektronenpaare und zwei Bindungen zu den H-Atomen. Es sind also 4 Elektronenpaare möglichst gleichmäßig anzuordnen. Dies geschieht in die Ecken eines Tetraeders, wobei aber nur zwei Ecken mit H-Atomen belegt sind. Daher ist das Wassermolekül gewinkelt.
fertig.
Schwefel hat wie Sauerstoff zwei freie Elektronenpaare, das sieht dann wie beim Wassermolekül gewinkelt aus. Die Struktur kann man sich immer sehr hübsch bei Wikipedia ansehen: http://de.wikipedia.org/wiki/Schwefeldioxid
CO2 ist übrigens linear, auch auch wenn das nicht deine eigentliche Frage war. ^^ Das Kohlenstoffatom hat nämlich keine freien e-Paare.