Welche Perspektive hat das Gemälde "Kreidefelsen auf Rügen" von Caspar David Friedrich?

 - (Kunst, Perspektive)

6 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Die geografische Anordnung und Stelle am Kreidefelsen hat es genauso wahrscheinlich nie gegeben. Nun ist das heute schwer feststellbar, da der gesamte Kreidefelsen "stark arbeitet" , d.h. es gibt im Laufe von zig Jahrzehnten (hier fast Jahrhunderten) erhebliche Erosionen = Abtragungen und Veränderungen des weichen Gesteins.

Es ist eine von Friedrich ausgedachte Situation - ganz im Sinn der Romantik:

Sehr bedeutungsschwer, mystisch und gefühlsbetont.

In diesem Fall evtl. noch mit Patriotismus getränkt, da diesem Gemälde Friedrichs eine versteckte Botschaft gegen die napoleonische Besetzung grosser Teile Deutschlands nachgesagt wird.

Da Du in der Frage sagst, daß es kein Material über die Perspektive des Bildes im Netz gibt, habe ich mal bißchen gewühlt und dies gefunden (ich finde es schlüssig und gut) -

--

Hier:

Viele Bilder stellen eine künstlerische Wirklichkeit dar, die eine Komposition subjektiver Stimmungen wiedergibt. Vielen Bildern Friedrichs liegt ein strenges Kompositionsprinzip zugrunde, das W. Wolfradt als „hyperbolisches Schema“ bezeichnete. In den Bildern vom Kreidefelsen auf Rügen ist beispielsweise eine Hyperbel besonders gut zu erkennen. Der Horizont liegt fast immer in der vertikalen Bildmitte und dient als eine Art Spiegelungsachse. Außerdem gibt es häufig erkennbare vertikale Verläufe. Geometrische Dreiecke können entdeckt werden.

Vordergrund und Hintergrund stehen in einem Verhältnis zueinander. In vielen Gemälden Friedrichs besteht ein Abgrund zwischen dem Vordergrund und dem weiten Hintergrund. Im berühmten Gemälde Kreidefelsen auf Rügen von 1819 gelingt es Friedrich durch die Anordnung der blauen, weißen und roten Farbe am unteren Bildrand, dem zeitgenössischen Betrachter ein Symbol für die französische Flagge zu schaffen. Durch den alten Mann im blauen Rock wird deutlich, wohin aus Friedrichs Sicht nicht nur die französischen Besatzer, sondern auch der schwarze Zylinder, der symbolisch für die deutsche Reaktion steht, vom nächsten Windstoß befördert werden: in den Abgrund, in den der rechts stehende junge Friedrich schaut vor dem Hintergrund der räumlichen Tiefe des Meeres, das zur Metapher für die Zeit wird. Der Wanderer über dem Nebelmeer, der um 1818 entstand, schaut nicht nur auf eine imposante Landschaft, die in ihrer Größe und Helle eine strahlende Zukunft verheißt, er gibt sich implizit auch als ein Patriot zu erkennen, der früh, noch des Nachts aufgestanden ist, um rechtzeitig bei Tagesanbruch den Anblick der Größe zu erlangen. Er kennt den gefährlichen Weg über den Abgrund zu seinen Füßen, der dem Betrachter durch das Nebelmeer verborgen bleibt.

Quelle des zweiten Teils der Antwort: Wikipedia


Chillaui 
Beitragsersteller
 19.02.2011, 15:40

Nun ist es eine Zentralperpesktive?!

0
OnkelBerni  19.02.2011, 16:15
@Chillaui

Ja, die Perspektive des Bildbetrachters ist zentral - mittig - auf den dreieckig halbrunden Ausschnitt gerichtet.

Das war Deine Frage ?

Dafür habe ich nun die ganzen Artikel im Netz gelesen ?? Hmmm....

0

Bei Wikipedia findest du alle moeglichen Perspektiven beschrieben: de.wikipedia.org/wiki/Perspektive. Nun schliesst du die Perspektiven aus, die ihr im Unterricht nicht besprochen habt. Damit bleiben nur noch einige wenige zur Auswahl. Als naechstes siehst du dir nun das Bild noch einmal genau an und entscheidest dich fuer die Perspektive, die den beschriebenen am naechsten kommt. Und schon hast du deine Hausaufgaben ganz allein gemacht.

Der Kreidefelsen bricht immer mehr weg, so dass das Bild mal ein Zeugnis darüber darstellt, wie der Kreidefelsen im 19. Jh. aussah.

Also, ich würde eher sagen, Vogelperspektive, egal ob der Felsen bröckelt. Das Bild bröckelt nicht, und die Perspektive bleibt.

luft- und farbperspektive


rotmarder  19.02.2011, 16:38

Das ist für mich die einzige Antwort mit Sachkenntnis.

0