Wanderer über dem Nebelmeer?
Das Bild Wanderer über dem Nebelmeer von Caspar David Friedrich spiegelt die politische Situation der unmittelbaren nachnapoleonischen Zeit in Deutschland dar. Wieso?
6 Antworten
Die Figur trägt einen "Gehrock", den kann man als politische Aussage werten:
Ich denke nicht, dass es eine politische Situation abbildet, sondern eher eine kunst-gesellschaftliche Einstellung. Ich sehe hier das klassische Bild eines Romantikers (als Kunstbegriff - nicht Liebesromantik). Für mich passt das Bild sehr gut in die Epoche und spiegelt die Sehnsucht wieder. Ebenso wie in literarischer Form durch beispielsweise Clemens Brentano oder Joseph von Eichendorff.
die Aufgabe habe ich in der Schule aufbekommen also muss es einen Zusammenhang geben
Vielleicht könntest du auf die Ursprünge der romantischen Epoche eingehen. Es kam im Laufe der Industrialisierung zu einem "Zerfall des menschlichen Seins", welches sich auch in der Mentalität der Romantiker niederschlägt. Das steht auch alles gut erklärt im Wiki-Artikel zu der Epoche.
Da wäre dann also ein politischer Zusammenhang, respektive eine Erklärung der Symbolik der Romantiker.
Ich habe es mir oft angeschaut, in der Hamburger Kunsthalle, und für mich spiegelt es wieder, das man den Weg nicht erkennen kann, oder noch nicht. Also eine gewisse Unsicherheit.
Das Bild stammt aus der Zeitepoche der Romantik.
"Die Romantik ist eine Epoche, die einerseits das beeinflusst hat, was wir heute noch unter dem Begriff "romantisch" verstehen: Betont werden große Gefühle. Außerdem steht die Epoche für Sehnsucht und das Schweifen in die Ferne. Trotz diesem Einfluss auf unser heutiges Verständnis von Romantik ging es in der Epoche selbst jedoch nicht direkt um romantische Liebesgefühle, sondern vielmehr um das Mystische, das Geheimnisvolle sowie die Hinwendung zu Natur. Auch ein starker Ich-Bezug ist ein Merkmal dieser Zeit."
Quelle: https://abi.unicum.de/abitur/abitur-lernen/romantik-epoche
Deutschland bestand zu der Zeit aus vielen Kleinstaaten. Napoleon war besiegt und es herrschte wieder Ruhe und Ordnung im Land. Politische Probleme treten zurück hinter einer Sehnsucht nach dem Geheimnisvollen der Natur. Den Schleier des Nebels möchte man nicht missen. Was an Unschönem womöglich darunter verborgen liegt, bezogen auf die Natur eine weitgehend entwaldete Landschaft, möchte man lieber nicht anschauen.

Das Bild hat mit polititischem überhaupt nichts zu tun, genauso wenig wie Religion. Wer gibt denn so eine Aufgabe?
Das Bild stammt noch aus der Zeit der Romantik. Andere Epoche. Man ist sich nicht sicher, wer das Bild gemalt hat, aber es ist ein Selbstporträt.
Das wäre ein möglicher Ansatz.