Welche Kräuterpflanzen vertragen sich nicht?
Hallo, ich bin ein Gartenneuling, bzw. eigentlich geht es um eine sehr große Dachterrasse mit auch einem kleinen schattigen Bereich bis hin zu durchgehend Sonne. Als begeisterte Köchin freue ich mich sehr, endlich eigene frische Kräuter zur Verfügung zu haben.
Nachdem ich mich bei den Kräutern informiert hatte, welche Pflege die verschiedenen Kräuter benötigen, wurde ich durch die Aussage eine Bekannten verunsichert, die mir sagte, das allein würde nicht reichen. Sie gab mir als Beispiel Schnittlauch, der wohl nur Zitronenmelisse neben sich dulden würde. Viele andere Kräuter würde er zum nur mickrigen Wachstum bringen oder sogar kaputt machen, wie z. B. Petersilie. Als sie das sagte, erinnerte ich mich, dass mir das mit Petersilie schon einmal passiert ist, als ich wenige Kräuter auf dem kleinen Balkon in so einem 80er Balkonkasten hatte.
Nun weiß ich nicht, ob es da noch mehr solche "Übeltäter" gibt. Also welche Kräuter darf ich nicht nebeneinander pflanzen, selbst wenn ihre Pflegewünsche ähnlich sind? Ich will nicht alle Kräuter in einen separate Terrakottatöpfe geben, zumal wir noch wunderschöne sehr große Potteria aus Spanien haben. Liebstöckl habe ich bei meiner Patin erlebt und da ist mir klar, das braucht wohl einen eigenen größeren Topf.
Es geht um folgende Kräuter:
- Thymian
- Rosmarin
- Basilikum (vertragen sich da z. B: verschiedene Sorten nebeneinander?)
- großblättrig
- rotblättrig
- miniblättrig
- Majoran
- Estragon
- Schnittlauch
- Zitronenmelisse
- Petersilie
- Pimpinelle
- Dill
- Liebstöckl
- Bohnenkraut
- Rukola
Geschenkt bekommen habe ich noch
Olivenkraut
Currykraut.
Das kannte ich noch nicht, aber das Olivenkraut macht sich in italienischen Soßen sehr gut, und das Currykraut riecht wirklich wie Curry, auch wenn ich natürlich weiß, dass dies eigentlich eine Gewürzmischung ist.
Schon einmal im Voraus vielen Dank für die Tipps, LG Sanne
3 Antworten
Zitronenmelisse verträgt sich nicht mit anderen Kräutern, deshalb extra setzen. Schnittlauch breitet sich gerne aus und mag auch keine Petersilie. Auch will der Schnittlauch gerne schattig und feucht stehen. Fast alle mediterranen Pflanzen, wie z. B.: Thymian, wollen etwas trockener stehen, deshalb kannst Du sie zusammen pflanzen. Basilikum braucht viel Wasser, genau so wie Melisse, Liebstöckel und Estragon. Wenig Wasser brauchen Rosmarin, Thymian, Salbei und Oregano. Stark wachsende Kräuter, wie Liebstöckel, Melisse, Salbei und Estragon müssen öfter umgepflanzt werden. Ach so ja Minze ist das reinste Unkraut unter den Kräutern und würde alles verdrängen! Also jetzt über alle Pflanzen zu schreiben, wäre zu aufwändig
Wichtig ist ein guter Wasserabzug am Topf: Am besten das Pflanzgefäß hat ein Wasserabzugsloch (Was darüberlegen, damit keine Erde in die Löcher kommt, aber es muss auch das Wasser durchlassen. Wie eine Scherbe von einen Tontopf, mit der Wölbung nach oben.) oder den Boden mit Tonscherben auslegen.
Oder Du nimmst so einen Kasten: http://ecx.images-amazon.com/images/I/31Cf2XW0VVL._SL500_AA300_.jpg , da kannst Du die Töpfe einzeln einstellen und je nach Bedarf rausnehmen und tauchen (In ein Gefäß stellen, wo das Wasser über den Topfrand geht und solange darinnen lassen, bis es nicht mehr gluckert. Dann abtropfen lassen.) Am besten noch eine Wasserspeichermatte in den Kasten und alles müsste OK sein.
Tschüssi und hoffe ich konnte etwas helfen!

Schau mal hier. Ich meine, dass das eine recht umfassende Anleitung ist.
Also bei mir stehen viele Kräuter neben einander, ohne sich negativ zu beeinflussen. Auch der Schnittlauch. Natürlich sollte jede Pflanze etwas Platz bekommen, damit sich die Wurzeln auch ausbreiten können. Die Zitronenmelisse z.B. bekommt unterirdische Ausläufer. Estragon und Liebstöckel würde besser in einem großen Einzeltopf passen. Die ein- oder zweijährigen Kräuter würde ich auch in einen separaten Balkonkasten pflanzen (säen). Die ausdauernden mediterranen Pflanzen passen gut zusammen und du kannst viele Jahre Freude daran haben.