Welche Korrelation gibt es zwischen WiFi Bänder und spatial Streams?
Hallo Zusammen,
ich mach grad ein paar Recherchen über Router und welche Technologien und Eigenschaften diese haben können.
Nun bin ich auf zwei Begriffe gestoßen: Tri-Band und 4x4 Spatial Streams.
Ich habe soweit verstanden, dass auf ein Band die Daten zwischen Gerät und Router transportiert werden. Kann ich das mir wie einer Straße vorstellen? Jede Frequenz hat seine Straße und pro Frequenz können es mehrere Straßen geben (z.B. bei einem Tri-Band 1 Straße für 2,4Ghz und 2 für 5Ghz)?
Was sind nun genau Spatial Stream? 4x4 heißt ja, dass das Gerät 4 Pakete gleichzeitig senden und empfangen kann. Kann ich das mir also wie eine Spur auf jeder Straße vorstellen?
Also mein Bild ist jetzt folgender:
- Band = Straße mit 1 Spur für die Hinfahrt und eine für die Rückfahrt.
- Spatial Stream = wie viele Spuren auf jeder Straße sind (jeweils für Hin- und Rückfahrt)
Habe ich das komplett falsch verstanden?
Danke im Voraus.
1 Antwort
Tri Band bezieht sich vermutlich auf die genutzten Hauptfrequenzen. Klassisch waren das für WLAN 2,4 und 5 GHz, 6 GHz kommen grad dazu werden aber vermutlich von den meisten Geräten nicht unterstützt.
Die Spatial Streams geben zum einen die Anzahl an Antennen an und sind gleichzeitig auch einzelne Kommunikationswege die automatisiert einzelnen Geräten zugeordnet werden. Die 2, 3 oder 4 Antennen können zum einen für eine gezielte Signalverstärkung (konstruktive Interferenz entlang einer Raumachse) oder aber für eine Erhöhung der Datenrate genutzt werden, wenn damit unterschiedliche Signale übertragen werden. Sofern die entsprechenden Technologien von Router und Empfänger kompatibel sind, machen die Geräte das unter sich aus, je nachdem was grad relevanter ist (Signalqualität oder Datenrate).
Sich das als Straße vorzustellen ist nicht ganz falsch, aber in der Praxis ist es komplizierter, ist vielleicht eher wie bei Stereo Sound, klar kannst du beiden Ohren über Kopfhörer unterschiedliche Signale zuspielen und vielleicht hast du auch was davon, auf einem Ohr zu telefonieren und auf dem anderen Musik zu hören (höhere Datenrate). Aber du kannst auch beiden exakt dasselbe vorsetzen und dann ist es im Gesamteindruck lauter und besser verständlich (Beamshaping zur Verbesserung der Signalstärke).
Um trotzdem bei der Analogie zu bleiben.
Ein Band wäre eine Straße nur für PKW oder mit 3 Bändern eben mit PKW, Bus und Radspur
Spatial Streams wären dann eher ob die Straßen an unterschiedliche Orte führen oder mehrere Spuren die in eine Richtung führen
Theoretisch ja, aber die wenigsten Endgeräte haben 4 Antennen, ist auch eher unnötig, ein Router muss ja oft ohnehin die Bandbreite auf diverse Geräte verteilen, wenn dann 2 Antennen für den Heavy-User gebündelt werden noch nochmal 2 für diversen Kleinkram bereit stehen, ist das doch schick. Vor allem ist eben das Multi-User Management damit deutlich besser geworden. Wenn man vor 10 Jahren den AP in der Hotellobby nutzen wollte konnte man oft froh sein, wenn man Emails und Whatsapp durch bekam. Wenn einzelne Streams zerhackt werden, dann hat man eben schon mal locker die 4-fache Nutzerzahl zu früher stabil versorgt.
Habe ich soweit verstanden. Vielen Dank :)
Ach so, also kann der Router mit Spatial Streams entscheiden, ob er die 4 Antennen für eine richtig schnelle Kommunikation mit einem Gerät benutzen möchte oder z.B. 1 Antenne pro Gerät zu verwenden?
Die gesamte Anzahl and Spatial Streams wird dann wohl über alle Bänder verteilt oder? (Also beim Tri-Band teilen sich dir 3 Bänder 4 Antennen)