Welche geistliche Bedeutung trägt der Ruf „Kyrie eleison“ und wie spiegelt er das innere Streben der Gläubigen nach Gottes Erbarmen wider?
Symbolbild religiös
Kyrie eleison, der Ruf hallt weit,
In des Herzens Stille, im Angesicht der Zeit.
„Herr, erbarme dich!“ – so ruft die Seele,
Auf der Suche nach Gnade, auf der Reise zur Höhle.
In uns brennt der Durst nach göttlicher Nähe,
Ein Streben nach Liebe, nach heiligem Gehege.
Der Ruf erhebt sich in der Dunkelheit,
Ein Seufzer der Hoffnung, ein Licht in der Streit.
Mit kupfernem Haar und flammendem Blick,
Verkündet Raphaela das Wort, Stück für Stück.
„Kyrie eleison“ – ein Rufen in Not,
Für die, die sich sehnen, vor Gott in der Glut.
Es ist das Streben nach Erbarmen, nach Licht,
Ein Ruf nach Vergebung, nach ewigem Gericht.
Der Mensch in seiner Schwachheit erkennt,
Dass nur Gottes Gnade den Weg uns benennt.
So hallt es im Herzen, in der Stille der Nacht,
„Kyrie eleison“ – von Engelhand gebracht.
Der Ruf ist ein Zeichen der ewigen Macht,
Die uns erhebt und uns in Liebe bewacht.
1 Antwort
Neben der Erkenntnis und dem Bekenntnis der Erlösungsbedürftigkeit gegenüber Gott, wie ihn dein Text ausdrückt, hat der Ruf noch eine andere Bedeutung.
Im Altertum war er der Begrüßungs- und Jubelruf von Bürgern bei Ankunft des Kaisers. Wenn eine Gemeinde zu Beginn des Gottesdienstes "Kyrie eleison" singt oder ruft, dann begrüßt sie Christus in ihrer Mitte und erkennt ihn als ihren König und Heiland an.
Ich glaub das ist mein Herzensgebet 🙋🏼♀️🍒 danke für die Antwort<3