Welche Bibelübersetzung ist dem Urtext am nächsten?
8 Antworten
Den einen Urtext gibt es nicht, sondern verschiedene Handschriften, die minimal voneinander abweichen.
Bei manchen Christen ist die Schlachter2000 beliebt, weil sie auf dem Textus Receptus basiert.
Heutige übliche Bibelübersetzungen basieren nicht mehr auf dem Textus Receptus, da es mittlerweile neue Handschriften und neue Erkenntnisse der historisch-kritischen-Methode gibt.
Als besonders wortgetreu gilt die Elberfelder Übersetzung:
Eine Interlinearübersetzung des Masoretischen Textes im AT und des NA28 im NT.
Von sämtlichen neueren Übersetzungen würde ich abraten, die geben den Sinn nicht korrekt wieder. Katholische Übersetzungen unterscheiden sich stark von protestantischen. Die katholischen sind sehr viel besser. Leider sind viele gute nur noch antiquarisch erhältlich. Die Einheitsübersetzung geht einigermaßen. Sehr gut ist die Schöningh Bibel von Henne und Rösch in der Neuauflage des Sarto Verlag. Allioli Arndt ist sehr gut. Auch Hamp Stenzel Kürzinger.
Ich gehe mal davon aus dass es eine Messianische Bibel ist,eine oft benutzte ist die von David Stern,hierbei werden Zb Namen wie Moses in den Urtext originalgetreu wiedergegeben,also "Mosche" wäre es dann auf Hebräisch
Und auch begriffe welche die Apostel benutzt haben (da sie ja Juden waren) werden so wiedergegeben wie sie es höchstwahrscheinlich damals gesagt haben
Möchtest du eine Bibel, die möglichst genau und wortgetreu übersetzt ist, sind entweder die "Revidierte Elberfelder" oder die "Schlachter 2000" empfehlenswert.
Noch ein Tipp für das Bibelstudium:
Gute Bibelkommentare wie die von Walvoord, MacArthur, Ryrie oder MacDonald können helfen, die biblischen Texte besser zu verstehen. Mein Tipp wäre die MacArthur-Studienbibel mit der Übersetzung Schlachter 2000 und dem Mac-Arthur-Bibelkommentar, die man als Printausgabe kaufen und im PDF-Format kostenlos herunterladen kann: Die komplette Studienbibel als PDF-Datei | Sermon-Online
Der MacDonald-Bibelkommentar findet sich hier kostenlos als PDF: