Welche Abstammung haben Albaner?
2 Antworten
Schau mal HIER:
Die Vorfahren des im Mittelalter entstandenen albanischen Volkes sind Angehörige der antiken nur zum Teil romanisierten Bevölkerung Südosteuropas (finden sich doch zum Beispiel in der albanischen Sprache viele lateinische Wörter, weniger jedoch altgriechische). In Frage kommen dabei vor allem die Illyrer oder die Daker.
Die Hypothese der illyrischen Abstammung geht von einer im albanischen Hochland verbliebenen illyrischen Restbevölkerung aus, die dort die Umwälzungen der Völkerwanderung (4. bis 6. Jahrhundert) überdauert hat. Sie stützt sich vor allem auf Ähnlichkeiten zwischen illyrischer und albanischer Sprache sowie die hohe Dichte altbalkanischer Toponyme in der fraglichen Region. Hinzu kommt die entsprechende Deutung einiger spärlicher Hinweise aus der antiken Literatur: Zum Beispiel werden bei Ptolemäus die illyrischen Albanoi und die Stadt Albanopolis genannt. [5]
Die Hypothese der dakischen Abstammung geht davon aus, dass die Vorfahren der Albaner aus dem Nordosten zugewandert sind und es sich bei ihnen um kaum romanisierte Daker handelt. Die Vertreter dieser Theorie begründen dies mit einigen lexikalischen und grammatischen Gemeinsamkeiten der rumänischen und albanischen Sprache, die auf ein altbalkanisches Substrat zurückgehen.
Gottfried Schramm formulierte die These, dass die Albaner von dem thrakischen Stamm der Bessen abstammen, der durch eine sehr frühe Übernahme des Christentums seine thrakische Sprache bewahrt habe. [6]
Daneben gibt es die These, die sowohl eine illyrische als auch eine thrakische Herkunft zurückweist. Danach ist das Albanische die Fortsetzung eines altbalkanischen Idioms, das nicht mit dem Illyrischen oder Thrakischen gleichzusetzen ist, sondern mit einer dritten, nicht überlieferten Sprache. [7]
Zum ersten Mal erwähnen an der Wende vom 11. zum 12. Jahrhundert die byzantinischen Historiographen Michael Attaliates und Anna Komnena einen Arvanite bzw. Arber genannten Volksstamm. [8] Die Ethnogenese der Arbanitai hatte sich in den Jahrhunderten davor im westlichen Grenzbereich zwischen dem Bulgarischen und dem Byzantinischen Reich in den Gebirgsregionen an den Flüssen Mat und Drin (Region um Mirdita) vollzogen. Dieses Gebiet wurde lange von keinem der beiden Reiche wirklich beherrscht und bot so einer eigenständigen Kultur, die wirtschaftlich auf transhumanter Weidewirtschaft basierte, Entfaltungsmöglichkeiten. Von der slawischen Landnahme am Ende der Völkerwanderungszeit (ab 6. Jahrhundert) war das nordalbanische Gebirgsland unberührt geblieben.
Seit dem 10. oder 11. Jahrhundert breiteten sich die Arvanitë (‚Arvaniten‘ oder ‚Albaner‘) langsam in Richtung Adriaküste und ebenso nach Süden und Osten aus. Dabei wurden sowohl balkanromanische als auch slawische Elemente in die entstehende albanische Ethnie integriert und teilweise assimiliert. [9] Im Norden des albanischen Siedlungsgebiets mit der Metropole Bar als kirchliches Zentrum dominierte im Mittelalter der westliche Katholizismus, im Süden war die griechische (orthodoxe) Kirche (mit den Metropolen Dyrrachion und Ohrid) vorherrschend. 1198 werden die Albaner erstmals in slawischer Sprache in einer Urkunde des serbischen Fürsten Stefan Nemanja erwähnt. [10] 1190 konnte Progon, Archon von Kruja, seinen Amtsbezirk von den Byzantinern unabhängig machen. Das erste Mal begründete ein albanischer Adeliger ein eigenes Fürstentum.
Meinst du, wie das Volk entstanden ist?
https://de.wikipedia.org/wiki/Albaner#Ethnogenese
Oder meinst du, wo die Menschen herkommen, die bei uns leben?
Aus dem Kosovo, Albanien und Mazedonien. Da leben "die Albaner".
Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – staatl. gepr. Übers. und absoluter Sprach(en)nerd