Weißer Belag auf Oberflächen (Wohnung)?
Im Vorfeld: Ich weiß wie Schimmel aussieht. War schon mal für einige Monate in einer Wohnung, wo mir beim Einzug der Schimmel verschwiegen wurde.
Wir wohnen jetzt seit gut einem Jahr in einer echt tollen Wohnung. Alles soweit in Ordnung. Jetzt waren wir für eine Woche im Urlaub und als wir wiederkamen, hat es uns beinahe umgehauen.
Auf den seltsamsten Stellen hatte sich ein weißer Belag gebildet. Auf den Lederschuhen (Nicht aber auf den danebenstehenden Stoffschuhen), einem Leder-Nageletui, einem Kunststoff(Hartschalen-)koffer, 2 Ledertaschen. Verteilt auf 3 von 6 Räumen.
Staub ist es auch nicht, mir wäre es wirklich fremd, dass sich Staub nur auf fünf 1x0,5m Stellen in der Wohnung ausbreitet.
Um was zur Hölle kann es sich handeln?
Haben jetzt auch vorsichtshalber Feuchtigkeitsmesser aufgestellt. Im Bad ist es (außer beim Duschen) um die 60% Luftfeuchtigkeit. In den restlichen Räumen um die 50-52% Luftfeuchtigkeit, was nach meinen Recherchen absolut in der Norm liegt.
Ich stoßlüfte auch 3-4 mal am Tag.
Die Schicht selber lässt sich problemlos unter kaltem oder heißen Wasser abwaschen und danach ist auch nichts Neues entstanden. Haben jetzt vorsichtshalber alle Oberflächen mit Essig behandelt.
Was könnte denn sonst so eine weiße Schicht hinterlassen? Ich bin wirklich überfragt und Google spuckt als einzige Antwort: "Was können sie gegen weißen Schimmel tun?" aus.
4 Antworten
Es kommt nicht nur auf die Raumtemperatur und auf die Luftfeuchtigkeit an. Es gibt noch eine 3. Komponente die genauso wichtig ist, nämlich die Oberflächentemperatur. Ist die an manchen Bauteilen zu niedrig, kondensiert dort die Feuchtigkeit der Raumluft. Es gibt Raumklimata da braucht man nur alle 4 Wochen einmal zu lüften, es gibt es aber genauso dass man mehrmals am Tag lüften muss.
Eine Woche ohne zu heizen/lüften kann ggf. schon kritisch sein.
Natürlich kann das Staub sein.
Zb
Ich habe ich ein Wohnzimmer mit ner soner Holzverkleidung im Dachboden da rieselt ziemlich viel durch.
Im andern Zimmer wurde alles mit Rigips gemacht da habe ich das nicht.
Wenn man also irgendwo lücken hat kann der Staub ziemlich einfach tatsächlich an bestimmten Stellen auftauchen.
Also wir sind im Erdgeschoss. Ich meine kann natürlich sein, dass irgendwo mehr Staub runterkommt, aber ich fände das immer noch ziemlich ungewöhnlich.
Check doch mal deine Decke deine Wände ab auch am Fenster kann da irgendwo was von außen oder oben runterkommen?
Nicht wirklich was zu erkennen. Das Nageletui z.B. liegt auch in einem Regal, ist also von oben "abgedeckt".
Sind noch stellen vorhanden die du abfotografieren kannst? denn nur per Beschreibung würde mir nur eins einfallen und das wär quatsch. Nämlich das man irgendwas zementartiges oder gipshaltiges in der Wohnung verteilt hätte oder von den Wänden kam, eine andere Möglichkeit wäre Farbe.
Noch eine Möglichkeit wäre Mehl aber wo sollte das herkommen.
Nein hab es überall entfernt, als ich es gesehen habe ^^
Kann ich ja machen, falls es wieder auftauchen sollte.
Wenn man es leicht abwischen kann, dann ist es Staub. Staub sieht man nicht überall gleichmäßig. Auf glatten dunklen Oberflächen sieht man Staub, auf dem Sofa oder auf hellen Oberflächen sieht man ihn nicht.. Staub ist immer in der Luft und setzt sich ab wenn die Luft nicht mehr so stark bewegt ist.
Luftfeuchtigkeit von 50% sehr hoch. Ich halte eine Luftfeuchtigkeit von 25% für normal.
Bei unter 30 % sind auf Dauer nicht angenehm. Schleimhautreizung und Reizhusten sind meist die Folge. 40-50% ist optimal.
Also ich konnte dazu immer nur Folgendes finden:
Wohn- und Arbeitszimmer 40-60% 20°C
Schlafzimmer 40-60% 16-18°C
Kinderzimmer 40-60% 20-22°C
Küche 50-60% 18°C
Badezimmer 50-70% 23°C
Keller 50-65% 10-15°C
Alternativ:
Badezimmer 20 - 23°C 50 - 70%
Kinderzimmer 20 - 23°C 40 - 60%
Wohnräume & Arbeitsräume 20 - 23°C 40 - 60%
Küche 18 - 20°C 50 - 60%
Schlafzimmer 17 - 20°C 40 - 60%
Flur 15 - 18°C 40 - 60%
Keller 10 - 15°C 50 - 65%
Denke also, ca. 50% liegt genau in der Mitte für Wohnräume. Sollte recht normal sein. Bei 25% hätte ich vermutlich noch viel mehr Probleme mit meiner trockenen Nase. Da könnte ich gar nicht drin wohnen.
In manchen Wohnungen/Häusern kommt es zum sogenannten Fogging - google das mal. Das sind meine ich Ausdünstungen von Baumaterialien. Ich meine allerdings, das sei eher dunkel, aber ob immer? Vielleicht ist das Erscheinungsbild auch abhängig vom Untergrund? Du kannst ja mal dazu nachlesen, ob das in Betracht kommt…
Wir sind mittlerweile auf die tatsächliche Problematik gestoßen. Tatsächlich muss es sich um Schimmel handeln. Unsere Feuchtigkeitsmesser schlagen nun bei längerer Beobachtung gerne auch mal auf bis zu 70% Luftfeuchtigkeit im Vorrat und dem Bad um. In anderen Räumen erreicht sie selten, aber ab und zu bis zu 67% Luftfeuchtigkeit. Das ist viel zu hoch.
Weil es mich nicht mehr in Ruhe gelassen hat und ich ungerne im Schimmel leben möchte, bin ich dem Problem nachgegangen und habe festgestellt, dass die Entlüftungskanäle in Bad und Vorrat ca. 20 cm über der Lüftungsöffnung komplett verstopft sind. So, dass man es nicht mit bloßem Auge sehen kann, aufgrund des Winkels und aufgrund der Größe des Kanals auch niemals per Hand befreien könnte. Es ist laut Mietvertrag auch Aufgabe des Vermieters diese sauber zu halten. Nach der Menge an Blättern und Staub ist das aber bestimmt schon Jahre nicht mehr passiert.
Habe nun einen neuen Post zu rechtlichen Fragen eröffnet. Vielen Dank für Ihre Antwort :)