Wehre, wäre, währe - Was ist richtig?
Das Fest .... bis morgen früh!
Er .... gerne Astronaut.
Ich .... mich gegen ungerechtfertigte Anschuldigungen.
Was .... , wenn es morgen beim Ausflug regnen würde?
6 Antworten
"Ich .... mich gegen ungerechtfertigte Anschuldigungen. "
da kommt wehre rein... kommt von sich wehren!
Bei den restlichen Sätzen immer "wäre", Konjunktiv von "war"
auch "wäre", ist ja wieder der Konjunktiv von "war"
Der Konjunktiv von "sein", aber ansonsten stimme ich zu. 🙂
ist mir schon klar, wollte es aber einfach machen.... sodass er oder sie es leichter hat.
währt (im Sinne von "andauern")
wäre (Konjunktiv)
wehre
wäre
Das Fest währt (dauert) bis morgen früh!
Er wäre gerne Astronaut.
Ich wehre mich gegen ungerechtfertigte Anschuldigungen.
Was wäre , wenn es morgen beim Ausflug regnen würde?
Beim 1. wäre ich auch bei wäre.
Das Fest wäre (im Sinne von sein) bis morgen.
Das ist Unsinn. Zu "bis" passt nur eine ZeitDAUER. Wäre ginge nur ohne BIS.
Genau, und es gibt ja auch das Sprichwort "Ehrlich währt am längsten."
Nein, es passt NICHT beides. "BIS" bedeutet das Ende eine Zeitspanne und das erfordert als passendes Verb "dauert" oder "währt". Letzteres kennen nur sehr wenige, weil es bildungssprachlich ist. Will man sagen, dass das Fest morgen früh STATTFINDET, passt "wäre", aber natürlich ohne "bis". Und welches Fest beginnt morgens früh? Wahrscheinlicher ist wohl, dass ein Fest erst am nächsten Morgen ENDET.
Das Fest ist bis morgen. Präsens.
Das Fest wäre bis morgen. Konjunktiv 2 von sein.
Der Konjunktiv drückt aus, dass eine Aussage nicht der Realität entspricht, sondern nur ein Wunsch, eine (irreale) Bedingung, o.ä. ist.
In dem Fall, wenn man es umschreiben möchte: Das Fest würde bis morgen sein, heißt aber nicht, dass du bis morgen bleiben musst.
Das ist und bleibt Unsinn. So spricht und schreibt niemand. Du kanntest offensichtlich nicht das Verb "währen". Es bedeutet "dauern". Schlage es im Duden nach.
In Österreich schreiben und vor allem sprechen wir durchaus so. 😆
Und ich weiß sehr wohl was währen bedeutet. Würde es hier dennoch nicht verwenden, vor allem da es veraltet und nicht mehr gebräulich ist. Oder hast du es in deinem alltäglichen Sprachgebrauch?
"Wie lange geht das Fest?"
"Das Fest wäre bis morgen." 😀
"Schade wegen der Absage. Wie lange würde das Fest denn gehen?"
"Das Fest wäre bis morgen früh. Eigentlich, aber leider..." 😞
"Wie lange geht das Fest?"
"Das Fest währt bis morgen früh." 😊
Das ist übrigens auch Blödsinn.
Wäre ist Konjunktiv und wenn das Fest definitiv morgen stattfindet sind wir da deutlich bei: das Fest IST morgen.
Wie oben geschrieben ist Konjunktiv ein Wunsch, eine Annahme...
Es geht hier nicht darum, ob ich es täglich nutze, sondern um eine rein formale Rechtschreibübung, in der ähnlich klingende Verbformen passend zum Inhalt eingesetzt werden müssen und darum passt im ersten Satz exakt EIN Verb und das ist "währt".
Es ist dir peinlich, das nicht verstanden zu haben und darum versuchst du weiterhin, mir zu widersprechen.
"Das Fest wäre bis morgen früh" kann man vielleicht umgangssprachlich sagen. Ein standardsprachlich korrekter Satz ist es jedoch nicht
Wenn sie es endlich kapiert hat, können wir im Chor skandieren "Was lange währt, wird endlich gut". 😋
Tatsächlich kann man es auch für die Höflichkeit oder für einen Wunsch benutzen. Und mehr...
Ich weiß, was du meinst, und finde es genauso richtig, bei dieser Übung nun hier "währt" zu benutzen. Ich sage ja nur, dass es so sein KANN. Alles andere muss der Fragesteller entscheiden. Du hast aber natürlich recht.
Na immerhin habe ich auch ein paar Leute hier die die Sache so sehen wie ich 😄
Mir ist gar nichts peinlich und ja ich widerspreche weiterhin, weil du Blödsinn redest. 😆
Währt ist ja okay, aber wäre ist auch okay.
Ich denke der Max hat es oben (der Kommentar mit den smileys) sehr gut erklärt.
Nein, da gibts nichts zu entscheiden. Die Inhalte der Sätze bestimmen über den geeigneten Einsatz. Es gibt hier eine absolut eindeutige Zuordnung ohne Alternativen.
Ich frage mich, ob das ein ausgedachtes Beispiel ist oder eine Übung. Der Fragesteller kommt sich sehr selbstsicher vor. 😊
Viele Grüße an alle, die diese Nachricht lesen!
Auch Grüße an den Fragesteller! 😀
Wir verstehen uns. Lasst und nicht diskutieren und uns gegenseitig etwas vorwerfen, sondern lieber etwas Kaffee trinken und ins Wochenende kommen, ge? ☕️
Nein, da fehlt das Verb.
Vollständig wäre der Satz z.B. so:
"Das Fest wäre bis morgen früh gegangen (aber es musste wegen einer Sturmwarnung leider vorzeitig abgebrochen werden)".
Hallo! 😀
Es gibt das Verb "wehren". Die Bedeutung weißt du ja.
"Ich wehre mich gegen ungerechtfertigte Anschuldigungen."
Es gibt "wäre". Das ist der Konjunktiv II von "sein".
Konjunktiv II ermöglicht Wünsche und lässt uns wunderbar fantasieren.
"Er wäre gerne ein Astronaut."
Oder:
"Was wäre, wenn es morgen beim Ausflug regnen würde? Oh nein."
Bei weiteren Fragen ab in die Kommentare!
Viele Grüße! 😊
P.S.: Beim Fest kann "wäre" oder "währt" kommen (für die Zeit)!
Das Fest währte (nicht währe) bis morgen früh!
Er wäre gerne Astronaut.
Ich wehre mich gegen ungerechtfertigte Anschuldigungen.
Was wäre, wenn es morgen beim Ausflug regnen würde?
Wer keine Ahnung von der deutschen Sprache hat, sollte sich doch bitte mit falschen Antworten zurückhalten.
Und beim ersten Satz?