Wasserstoff/Brennstoffzelle oder Batterie/Akku?
Auf folgenden Bahnstrecken:
1. Eichstätt Bf.-Eichstätt Stadt
2. Bayrische Allgäubahn München-Buchloe-Kaufbeuren-Kempten-Lindau und die Bahnstrecke Immenstadt-Oberstdorf
3. Kremmener Bahn Hennigsdorf-Kremmen
4. Ulzburg-Süd-Norderstedt Mitte, Kaltenkirchen-Neumünster und Ulzburg Süd-Elmshorn
5. Strohgäubahn Korntal-Heimerdingen
6. Nürtingen-Neuffen
7. Herrenberg-Bad Urrach
8. Mühldorfer Linienstern
9. Aalen-Ulm
10. Ulm-Donaueschingen
11. Köln-Lüdenscheid
12. Bad Vilbel-Glauburg Stockheim
13. Odenwaldbahn
14. Bodenseegürtelbahn Friedrichshafen-Radolfzell
15. Hochrheinbahn
16. Strecken der Erfurter Bahn und Süd-Thüringen-Bahn
Welche Antriebsart seht ihr auf der jeweiligen Bahnstrecke? Ordnet/sortiert so, wie ihr denkt.
2 Antworten
Warum sollten wir das tun und was ist der Sinn? Ordne doch selber oder Google einfach, dann weißt Du das vielleicht auch.
Diese Bahnstrecken sind für fast niemanden interessant und schon gar nicht deren Antrieb...
Alles einfach für Draisinen freigeben, dann hat man das vorankommen wenigstens selbst im Griff?
Mal im Ernst, diese Frage ist hier irgendwie fehl am Platz, wer soll denn hier auf welcher Basis ne informierte Antwort für irgendwelche obskuren Streckenabschnitte abgeben?
Ein Zug braucht meines Wissens irgendwas in der Region x000 kWh/100 km, wenn man nur kurze Abschnitte ohne Oberleitung überbrücken muss, ist ein Akku sicher eine valide Option. Aber den bräuchte man auch mit Brennstoffzelle, weil diese ja keine schnellen Leistungswechsel bewältigt und keine Rekuperation ermöglicht.