"Wasserschutzgebiet" - Was bedeutet das eigentlich genau und was ist der Unterschied zwischen diesen beiden Schildern!?
7 Antworten
Das eine bedeutet "Wasserschutzgebiet" und das andere "Verbot der Einfahrt für Fahrzeuge mit wassergefährdender Ladung"
Das blaue Schild weist auf ein Wasserschutzgebiet hin. Hier hat, wer wassergefährdende Stoffe wie z.B. Heizöl transportiert, besondere Vorsicht walten zu lassen, darf da aber trotzdem fahren.
Eben dies verbietet aber das Schild darüber!
Das blaue Schild verbiete außerdem auch das errichten von Abwasserkanälen und das Düngen mit Jauche, ist also nicht obsolet.
Das blaue ist ein allgemeiner Hinweis, z.b. gibt es soweit ich weiss in dem Bereich keine Tankstellen.
Das obere Schild ist ein Verbotsschild für die Durchfahrt von Fahrzeuge mit wassergefährdender Ladung.
Das untere Schild ist allgemein der Hinweis, dass man in ein Wasserschutzgebiet einfährt (also eine Schutzzone im Umfeld von Trinkwassergewinnungsanlagen wie Brunnen oder Einzugsgebieten von Talsperren) - für den Autofahrer erstmal eher ein Hinweis (da es in Schutzgebieten z.B. keine Tankstellen gibt), fürs Fahren an sich ist das nicht weiter relevant.
Auch Fahrzeuge mit wassergefährdender Ladung dürfen diese Gebiete grundsätzlich durchfahren, da nur der Umgang damit dort automatisch verboten ist. Dies wird durch das obere Schild verboten.
Das blaue Schild zeigt die Grenzen des Wasserschutzgebietes des Trinkbrunnens der Wasserversorgung an. Ich glaube auch innerhalb dieses Gebiets gibt es besondere Regeln für die Landwirtschaft bei der Düngung.
Das Runde Schild mit dem roten Rand verbietet die Einfahrt in dieses Gebiet mit Fahrzeugen die wassergefährdende Stoffe transportieren.