Was würdest du davon halten, wenn dir keine Post/Pakete mehr bis an deine Haustür geliefert werden würden und du alles von Sammelboxen abholen müsstest?
Münchner Innenstadt
Paket-Transporter sollen nicht mehr die Straßen verstopfen
Weniger Verkehr in der staugeplagten Innenstadt von München – wie soll das gehen? Indem man die Paketpost bündelt.
Damit Lieferdienste in der Münchner Innenstadt nicht mehr vor jeder Haustür stehen bleiben müssen, um ihre Waren und Pakete auszuliefern, hat der Stadtrat im Mobilitätsausschuss nun beschlossen: Sämtliche Anbieter sollen ihre Pakete in sogenannten "München-Boxen" ablegen können. Die Bürger sollen dann ihre Lieferungen in der Nähe ihrer Wohnungen gebündelt abholen können. Vorteil: Die Lieferdienste müssten dann nicht vor jeder einzelnen Adresse stehen bleiben, der Verkehr werde weniger behindert.
Die beschlossene Maßnahme ist Teil der Mobilitätsstrategie 2035. Unter anderem sollen die Emissionen bis 2035 deutlich reduziert werden. Der Anteil des Wirtschaftsverkehrs am gesamten Verkehr in München beträgt ein Drittel. In der Altstadt sind es sogar rund 60 Prozent.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Senkt das wirklich das Verkehrsaufkommen, wenn sich dann jedermann auf den Weg machen muss, um seine Pakete von einer Sammelstelle abzuholen?
20 Stimmen
Wenn jetzt jeder mit seinem Auto zur Sammelbox fährt, um ein Paket abzuholen, wie viel Sinn, macht dann der von dir genannte Punkt?
Genau! Ich wohne auf dem Dorf und müsste extra immer in die Stadt fahren, um mein Paket abzuholen. Die nächste Packstation der Post und von Hermes gibt es nur in der Stadt.
15 Antworten
Es gibt so viele Menschen, die aus den verschiedensten Gründen nicht in der Lage sind, das Haus zu verlassen, um einkaufen zu gehen. Oder sie können nicht schwer tragen.
Deshalb bestellen sie online, damit sie das, was sie brauchen, geliefert bekommen.
Was München da plant, ist nicht gerade das Gelbe vom Ei und im Grunde genommen kundenfreundlich.
Service - Wüste Deutschland..
Ist ja eigentlich nichts Neues aber nur ein neuer Auswuchs derselben.
Mach ich schon immer so (wenn möglich). Tagsüber ist man eh nicht zuhause, also ist es doch dämlich dass der Paketfahrer an hundert Türen klingelt nur um die Pakete wieder mitzunehmne. Er kommt nicht voran mit seiner Arbeit und ich muss danach mein Paket suchen weil es irgendwo abgelegt wurde oder in irgendeine Filiale gebracht wurde.
Also einfach gleich an eine Packstation/Sammelstelle/Filiale liefern lassen und dort abholen wenn man Zeit hat. Ist für mich angenehmer, und für den Paketfahrer sowieso.
Bestelle das meiste sowieso an Packstation oder Filialen der Paketdienste, dann kann ich es auf dem Weg von der Arbeit zurück abholen. Super bequem.
Ist bei mir als Single eh der Fall.
Ich arbeite und bin nicht vor Ort.
Meine Pakete gehen, sofern es klappt automatisch an Stationen oder Paketshops
Eine zentrale Anlaufstelle wäre gut, nicht eine pro Anbieter
Ich hab jetz vergessen wo das ist (evtl Rostock ) Da fährt eine Straßenbahn zwischen dem normalen Fahrplan , die dann die Pakete an solche Packstationen liefert, von dort können Fahrradkuriere die Päckchen weitertransportieren oder die Leute könne es dort abholen.
Somit ist der Transporterverkehr aus der Innenstadt raus.