Was tun wenn die Grundstücksgrenzen nicht stimmen?
Wir haben vor 15 Jahren eine Doppelhaushälfte gekauft. Die Grundstücke verlaufen etwas komisch. Hier mal ein Bild vom Grundstück wie es derzeitig ist
Grau ist mein Grundstück, rot das meines Nachbarn. Oben rechts den schmalen Streifen nutzt er, ist auch abgegrenzt und es stehen auch noch alte ca 40 Jahre alte Zaunpfeiler. Der Schuppen und auch die Blechgarage die dort stehen sind noch aus tiefsten DDR Zeiten. Jetzt hat mir mein anderer Nachbar erzählt das laut offizieller Karte die Grenzen ganz anders verlaufen.
Und zwar gehört der rote schmale Teil auch zu meinem Grundstück. Grenzsteine belegen es auch. Mein Nachbar ist nun leider verstorben und seine Kinder und Enkel halten erst mal alles etwas in Ordnung. Da die jetzigen Grenzen also ca mehr als 40 Jahre so sind, kann man da noch was tun, oder besteht jetzt ein Gewohnheitsrecht des Nachbarn was ich hinnehmen muß. Was wenn das Grundstück verkauft wird, ich zahle ja die Grundsteuer für das gesamte Grundstück. Mir fehlen auf Grund dessen aber fast 100 qm.
4 Antworten
Einfach mal im Rathaus im Bauamt nachfragen, die helfen dir weiter und schauen ggf in das Archiv.
Bei uns ist es das Bauamt, dass solche Anfragen behandelt. Bin da selber tätig ;)
Anfragen beim Katasteramt, die müssten Dir helfen können.
Bei Eigentum gibt es kein Gewohnheitsrecht.
Ein Gewohnheitsrecht bei Grundeigentum gibt es nicht. Die Dokumentation der Grenzverläufe und aller durchgeführten Veränderungen in den letzten 100 Jahren sind im Katasteramt verfügbar. Lass dir einen Auszug aus der Flurkarte geben, dann siehst du die Grenzverläufe. Die Flurkarte ist verbindlich. Darin sind auch die Flurstücksnummern vermerkt und du weißt ja, für welches FS du Grundsteuer zahlst.
das Bauamt ist die falsche Anlaufstelle