Was tun, wenn die eigenen Kinder mutwillig was kaputt machen?
Meine Tochter, 16 Jahre und mein Sohn, 13 Jahre haben sich zerstritten. In dem heftigen Streit hat er die Tür zugeknallt und sie hat versucht die Tür zu öffnen. Dabei hat sie sich gegen die Tür geschmissen. Der türrahmen und der Zylinder sind kaputt gegangen. Die Türen wurden vor kurzem neu montiert und das Material war sehr teuer. Über 3000 € habe ich für das Material bezahlt. Und jetzt ist die Tür als auch der türrahmen kaputt und der Zylinder rausgesprungen. Es hat mich sehr sehr wütend gemacht. Und das nur, weil beide sich gestritten haben. Wie würdet ihr als Eltern darauf reagieren? Was soll ich jetzt tun?
Das ist ein großer Schaden und es ärgert mich zutiefst.
Wie haben die Kinder denn darauf reagiert?
Beide haben den Schaden nicht erwähnt. Sie haben nur versucht ihr Verhalten zu rechtfertigen weshalb sie sauer auf den anderen waren.
13 Antworten
Ist es die Zimmertür von einem der beiden?
Dann bleibt die kaputt und das Kind muss damit leben, dass es dir Tür eben nicht mehr schließen kann. Bzw würde ich die Türe glaube ich ganz ausbauen und das Zimmer bleibt offen.
So als Erziehungsmaßnahme, damit die Kinder sehen, dass ihr Verhalten Konsequenzen nach sich zieht, die sie dann tragen müssen.
Hast ne Haushaltsversicherung? Wenn meine Kinder was kaputt machen, dann übernimmt die das bei mir.
Soll ja kein Dauerzustand sein.
Einfach nur um zu zeigen: das was du tust hat Konsequenzen Kind.
Machst du eine Türe kaputt, ist die Konsequenz keine Privatsphäre mehr zu haben.
Das ist jetzt sicher nicht pädagogisch wertvoll...ich würde Ihnen vermutlich alles abnehmen, was sich irgendwie finanziell verwerten lässt um den Schaden zu begleichen (Hängt ja davon ab wieviel die Reparatur kostet).
Falls Sie also gerade neue Handy bekommen haben sollten, werden die einkassiert + das allerbilligste, gebrauchte Modell zur Verfügung gestellt. Gleiches gilt für andere Elektrosachen. Haben sie Sparbücher / Erspartes von Weihnachtsgeschenken : einkassieren o.ä.
Das muss jetzt natürlich im Rahmen sein, in dem Alter wird man ja keine 3000 € auf der hohen Kante haben (und selbst wenn bitte nicht ganz hopp nehmen! Das meine ich damit nicht)
Alternativ "Schulden-Abarbeitungsplan" aufstellen für Beide mit Haushaltsaufgaben, die über das übliche Maß hinausgehen. Mit jeder Aufgabe x werden so und so viele Euro erlassen. Oder es wird sich ein Nebenjob gesucht und das Geld zur Verfügung gestellt.
Sonderwünsche hätten sich eh erledigt fürs Erste
Primär scheint es ja eh die Tochter gewesen zu sein (ja Türen knallt man nicht, scheint aber wohl als hätte sie den Schaden verursacht).
Ich bin bei solchen Dummheiten sehr nachtragend, insbesondere wenn man das Eigentum von anderen so überhaupt nicht respektiert. Ich wäre rasend und es wäre in jedem Fall nicht gut Kirschen essen mit mir
Wie gesagt : Pädagogisch sicherlich nicht wertvoll, ich bin aber nicht auf dem Kuschelkurs unterwegs.
Sämtliche E-Geräte verkaufen halte ich für falsch. Die Kinder lernen dadurch nicht, dass sie die Tür bezahlen müssen, sondern dass die Eltern fies, gemein, scheiße sind und ab jetzt nicht mehr meine Eltern sind. Punkt. Das fördert nicht das Vertrauen - sondern die Distanz. Ja - ich kann Dich verstehen und ich bin selbst Mutter. Vertrauen muss jedoch immer da sein. - Gut - ich hätte auch nicht gewartet, BIS eine Tür kaputt geht. Erziehung geht anders.
Über 3000 Euro ist eine Menge Geld. Meiner Meinung nach sollten die Kinder einen Teil der jetzt vermutlich notwendigen Neureparatur von ihrem Taschengeld bezahlen, insbesondere wenn die Tür gerade neu ist.
Tja da hast bei der Erziehung was falsch gemacht.
Das bringt man Kindern schon vor der Pubertät bei. Was hast du da gemacht alsdie klein waren?
Musst den beiden erklären dass das falsch war und beide müssen dann das bezahlen.
Erziehung ist halt wichtig.
Ach Kokolores, als wären Pubertiere bei richtiger Erziehung ja absolute ENGEL.
Ja wenn man den Kids die richtigen Werte vermittelt. Anstatt nur unsinn zu erziehen.
Ich denke es ist normal, dass die sich in dem Alter öfter mal in den Haaren liegen und dabei mal Türen knallen.
Dass dann die Tür dabei kaputt ging lief halt blöd...
Ich würde zeitnah einen Termin mitteilen, an dem sich die gesamte Familie zusammen setzt und über das Thema "Wut" spricht. Der Vorfall muss Konsequenzen haben, denn Geld wächst nicht auf den Bäumen.
Und dann erläuterst Du sachlich, dass es Dinge gibt, die bei Wut und Streit absolut tabu sein Müssen! Deine Kinder lernen, fremdes Eigentum zu respektieren. Türen knallen ist vielleicht ein befriedigendes Gefühl. Es DARF nicht umgesetzt werden. Punkt. Das ist eine Regel, die mit Strafe einhergehen muss. Wie im echten Leben.
Diese Tür geht noch auf Eure Rechnung. Denn Ihr - als Eltern - hattet Euren Kindern die Tabus noch nicht erklärt. Jedenfalls mit Sicherheit nicht eindringlich genug - wie man sieht.
Wut kann man anders erledigen: Jacke schnappen und raus. Egal was. Sport ist gut. Dinge zu Hause zerstören, zeugt von Mangel an Respekt.
Und die nächsten Dinge, die zu Hause kaputt gehen, müssen SOFORT bezahlt werden. Macht Euren Kinder das klar.
Über Meinungsverschiedenheiten kann man reden. Familienmitglieder müssen sich nicht übereinander ärgern.
Hmh. Die Tür nicht zu reparieren hat evtl. zur Folge, dass das Kind sich denkt: Gut - die ist eh schon kaputt, die kann ich jetzt jederzeit zuballern. Ist ja eh egal.
Wenn sie gänzlich fehlt, dann hör ich - als Erwachsener - ständig den Musikkrach aus dem Kinderzimmer. Und mein Kind hat null Privatsphäre. Das kann's nicht sein.