Was sind typisch deutsche (germanische) Familiennamen?
ICh meine außer Meier,Müller,Huber,Schmitt und so etwas offentsichtliches. Könntet ihr mir vielleicht ein paar andere Beispiele nennen?
4 Antworten
Die Bezeichnungen "germanisch" und "deutsch" sind zwar nicht gleich.
Aber ich kann mir denken was du meinst (back to the roots!). Zwar keine Familien- sondern Vornamen, aber auch interessant!
Aus dem Buch "Das große Ullstein-Buch der Vornamen - 7.500 Namen und was sie bedeuten" zitiere ich mal ein paar Beispiele aus dem Anhang,
wo zwar nicht die altgermanische Bedeutung aufgelistet wird, aber dafür die (meist) althochdeutschen zweier-Gruppen an Wortbestandteilen. Die wurden damals beliebig zu Namen zusammengesetzt (- ..-: jeweils Zusatz von mir):
adal, adel, odel, al, alde (althochdt.): edel, adelig, echt, hervorragend ( - arab.: "'adil": gerecht -).
age, agi, eg, eck, ecke (gotisch-althochdt.): Schneide, Spieß, Schwertschneide
al, alh, alk (gotisch-althochdt.): Heiligtum, Tempel, heiliger Ort
alb, alf, alp, elf (altnord.-mittelhochdt.): Alb, Alp, Elfe
amal, amala, aman (ostgotisches Königsgeschlecht; altnord.: geschäftig, mühevoll, kampfschnell, got.: tapfer) ( - arab.: Hoffnung, in der Form 'amaal: Taten; aman: Sicherheit - ) ..
bald, balde, balt, bold, pold, bod: (altnord.-althochdt.): kühn, stark, tapfer, mutig, schnell ..
ger, geir, gari, ker, kar, kari (althochdt.): Ger, Speer, Kämper, Streiter ( - arab.: dsh wird in hebräisch/ ägyptisch/ germanisch zu "g" - adsher: Belohnung; qaria: Stadt)
gisel, gis, gil (althochdt.): Pfeil, Stab, (mittelhochdt.) Geisel, adeliger Gefangener, adeliges Kind ..
is, ise, isan, isen: (althochdt.) Eisen, Waffe, Rüstung ..
hild, hilde, hilt, child, ilde, elde (altnord.) Heer, Schar, Krieger ..
wald, walt, wolt, vald, ald, old, olt (gotisch-althochdt.) walten, herrschen ..
wig, wic, wick, vic, vig (angelsächs.-althochdt.) Kampf, Streit, Streiter, weihen, bewahren .."
Nur mal ein paar als Beispiele, das Buch gibt's ja supergünstig über Internet zu bestellen wenn's spannend klingt (jedenfalls hat sich er Autor große Mühe gegeben recht viel, auch im Hauptteil des Buches, zusammenzutragen, macht Spaß zu lesen und man kann im ganzen Freundeskreis Überraschung , Neugier, Forscherdrang damit auslösen!).
Entsprechend wurden dann daraus Namen geformt wie:
Adalbert, Amalrich, Herbert, Leopolt, Godwin, Giselher, Gertrude, Hildegart, Heidelind, Irmgard, Kunigunde, Waltraud/ Wiltrud usw.
http://www.amazon.de/Das-gro%C3%9Fe-Ullstein-Buch-Vornamen/dp/3550085729
http://www.onomastik.com/klassen.php
Namen haben unterschiedliche Herkunft. Typisch deutsch ist ein Name dessen Herkunft auch aus dieser Region herleiten lässt.
Meier ist übrigens ursprünglich hebräisch,nicht deutsch.