Was sind innermathematische Aufgaben?
Die Frage steht oben. Danke im voraus
4 Antworten
Innermathematische Aufgaben beschreiben Probleme, die sich nur auf die mathematische Herangehensweise beziehen. Bsp: Ich stelle eine Aufgabe, die ich einmal innermathematisch und einmal kontextgebunden darstelle:
Innermathematisch: Gegeben sei die Funktion f(x) = x^3 - x
a) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f.
b) Ermitteln Sie die Extremstellen der Funktion f.
kontextgebunden: Der gesamte Geldbetrag eines Unternehmens wird mit der Funktion f mit f(x) = x^3 - x dargestellt, wobei 1 Längeneinheit auf der y-Achse 1000 Euro entspricht und 1 Längeneinheit auf der x-Achse 1 Monat entspricht.
a) Bestimmen Sie die Zeitpunkte, an welchen es kein Geld auf dem Konto des Unternehmen gibt.
b) Ermitteln Sie die Zeitpunkte, an welchen der Geldbetrag maximal oder minimal ist.
Beide Aufgaben verlangen dasselbe: Nullstellen und Extremstellen. Die erste Darstellung betrachtet allerdings keinen Sachzusammenhang und wird daher innermathematisch genannt.
Betrachtet man sich einen Prozess, so kann dieser in einzelnen Teilen von mehreren solcher Größen abhängen. Man wählt sich eine dieser Größen aus und versucht nach dieser den Prozess zu maximieren oder zu minimieren. Dabei stellt man immer die zu optimierende Größe als Funktion dar.
Ich kenne den Begriff nicht. Aber ich vermute, dass sind Aufgaben, die reinen mathematisch-theoretischen nutzen haben und keinen großartigen Bezug zu Themen wie in etwa Physik oder Wirtschaft.
Das sind Aufgaben, die ein rein mathematisches Problem sind und kein Anwendungsbeispiel besitzen.