Was sind die Nachteile, wenn man eine Steckdose mit 32A statt 16A absichert!?
4 Antworten
Abgesehen davon, dass dieses aus gutem Grund verboten ist:
- keine Nachteile, solange du diese nicht mit mehr als 16A belastest (weder durch Last noch durch Fehler)
ABER:
- Brandgefahr, sobald du mehr als 16A Last hast: die Leitung und die Steckdosenkontakte werden wärmer, das kann bis zum Versagen der Isolation führen
- bei 32A Last hast du 4x soviel Verluste an Kontakten und auf der Leitung. Was das für die sonst schon bis maximal 70 Grad warme Leitung bedeutet, kannst du dir denken: stark erhöhte Brandgefahr
- heiße Kontakte können relativ hochohmig werden und einen Lichtbogen zünden, dann brennt es
- die Kurzschluss-Ströme im Fehlerfall sind ebenfalls stark erhöht
- der Versicherungsschutz erlischt, wenn bei einem Folgeschaden (Brand, Personenschaden) eine Leistung anfällt
- du kannst dich damit strafbar machen
Alles Gute
Kommt auf die Steckdose an. Ist es eine 32A oder 63A CEE-Steckdose so ist alles in Ordnung. Wenn DU jedoch eine haushaltsübliche SchuKo-Steckdose meinst, dann sieht das ganze anders aus...
- Brandgefahr durch Überlast
- Verstoß gegen geltende Vorschriften und Installationsrichtlinien, einhergehender Verlust des Versicherungsschutz
- Bei Sach- und Personenschaden dadurch private Haftung. Ggf verantwortlich vor Gericht für einen Todesfall, sollte sich einer daraus ergeben....
Das habe ich ja mit meiner Aussage nicht ausgeschlossen, nur weil ich es nicht explizit erwähnt habe... Ob der Brand direkt an der Steckdose entsteht, oder ggf in einer Abzweigdose oder der Unterverteilung spielt glaub ich keine große Rolle. Es besteht Brandgefahr allgemein... Das sollte einem schon ausreichend zu denken geben...
Je nach dem wie viele Verbraucher du anschließt, kannst du ganz easy dein Haus anzünden.
Dann brennt dir vielleicht die Leitung durch, weil deine Sicherung zu große Ströme zulässt.
Nicht nur die Steckdosen. Wenn solche Ströme durch 1,5er Leitungen fließen...