Was sagt ihr für "poncho" im Deutschen?
Ein sehr leichter Regenmantel.
24 Stimmen
9 Antworten
Hochdeutsch "Regenmantel", spontan im Alltag "Rägakittl" (Räga = Regen, Bayrisch-Schwaben). Heute besitze ich nur noch so ein leichtes Ding.
Die stabile Version, die jetzt nicht mehr so gefragt ist, heißt Friesennerz. So einen hatte ich mal, das Wort selbst kannte ich aber erst viel später:
https://de.wikipedia.org/wiki/Friesennerz
Bei "Poncho" denke ich nur an südamerikanische traditionelle Kleidung.
Regenponcho und Regencape sind im Endeffekt ds gleiche, ein Regenmantel ist geknöpft. (Das Cape ist länger als der Poncho, wird aber auch nur übergeworfen, der Poncho ist in der Regel weiter geschnitten. Sidn also etwas unterschiedliche geschnitten)
Ein Poncho (ohne Regen) ist einfach nur der altbekannte Poncho der Ketschua.
Randnotiz: Ein Mantel ist eher anliegend und geht mindestens bis Mitte der Oberschenkel, der Regenponcho ist weit und kann z.B. beim Radfahren etc. getragen werden.
Hallo,
zumindest ein Regenmantel ist für mich etwas anderes - er hat Ärmel - und ein Poncho muss nicht unbedingt ein Regencape sein.
AstridDerPu
Wenn es aussieht wie ein Poncho, würde ich es eher Regenponcho nennen.
Oder sieht es aus wie ein Regencape?
Ein Regenmantel sieht wieder anders aus.
Danke, Pfiati! Da warst du ja wieder kreativ! 😀
'Die da drüben' nennen sowas 'imper' - Kurzform für 'imperméable' - schönes Wort, wo es nicht auf die Form, sondern bloß auf die Funktion ankommt! Schutz nach außen! Liebe Grüße! ♤♡♤
Verwende den Ausdruck
7veren⁷
Oo la la. Regenmode!
Ich meine Regenponcho, glaube ich.
Extra für dich:
Pluiewegmacher
Pluieradierer