was passiert, wenn ich den geänderten AGB‘s meiner Bank nicht aktiv zustimmen?
Viele Banken haben ihre Kunden in den letzten Wochen um aktive Zustimmung zu ihren Geschäftsbedingungen gebeten.
Bis jetzt habe ich das Schreiben meiner Bank mit 118 (!) Seiten ignoriert … weil ich befürchte, versteckte und für mich ungünstige Klauseln zu unterschreiben. Bis zum 31.12.2021 sollte ich meine Zustimmung erteilt haben.
Hat jemand schon Erfahrung damit gemacht, was im Falle einer Weigerung passiert?
Bitte keine Vermutungen oder Meinungen äußern, sondern nur eigene Erfahrungen.
5 Antworten
Dann wirst Du informiert, dass Dein Konto gelöscht wird. Das Geld ist dann nicht weg, aber Du kommst da nicht so einfach dran. Da musst Du ein Konto bei einer anderen Bank eröffnen und einen Antrag stellen. Dann holt die neue Bank Dein Guthaben von der alten Bank ... usw. Kann ein paar, wenige Wochen dauern.
Fun-Fact: Die neuen AGB haben mit der neuen Gesetzgebung zu tun. Also einfach formuliert: Die neue Bank wird Dir ebenfalls diese AGB vorlegen, die Du lesen und unterschreiben musst! :-)
Hat jemand schon Erfahrung damit gemacht, was im Falle einer Weigerung passiert?
Dann entfällt die Grundlage zum Fortsetzen der Geschäftsbeziehung, ergo dein Konto wird gekündigt.
Ich lese, Kündigung vom Kontoführer, und die geht dann ja auch in die Schufa.
Wenig, nur lesen solltest Du doch so langsam mal können. Kündigungen gehen in die Schufa, ich mache die Spielregeln nicht.
Das steht so NICHT in dem Schreiben. Hierbei handelt es sich um eine Sonderkündigung…ob die überhaupt rechtens ist wird derzeit noch geprüft. Grund ist ein rechtswidriges Verhalten der Banken.
Aber extra für dich frage ich online bei meiner Bank nach.
Dann kriegst du einen Brief in dem dir die Annahme nahegelegt wird. Dieser Brief ist dann auch gleich die einseitige Kündigung zur Kontoauflösung.
was passiert, wenn ich den geänderten AGB‘s meiner Bank nicht aktiv zustimmen?
Dann wird die Bank das Geschäftsverhältnis mit Dir beenden. (Nein, keine eigene Erfahrung)
Unsinn.
Wir haben die Post auch bekommen, auf dem noch verbliebenen Konto befindet sich eine sechstellige Summe.
Wir lassen uns nicht unter Druck setzen, stimmen also nicht nicht zu, das Geld geht bei Kündigung dann auf die Konten unserer Onlinebank. So haben die noch etwas Arbeit damit. Es ist eine Frechheit die Leute derart unter Druck zu setzen. Statt dessen lassen wir Forderungen unsererseits juristisch prüfen.
Was hat die Schufa mit einem gedeckten Konto zu tun?