was passiert mit der Seele nach dem Tod ?
glaubt ihr
an Wiedergeburt oder an Himmel und Hölle oder was glaubt ihr
4 Antworten
Wo in manchen Bibelübersetzungen das Wort „Seele“ steht, findet man in der hebräischen Ursprache der Bibel das Wort néphesch und im Bibelgriechisch das Wort psychḗ. Das hebräische Wort bedeutet wörtlich „atmendes Geschöpf“ und das griechische „lebendes Wesen“. Mit „Seele“ ist in der Bibel somit das gesamte lebende Geschöpf oder der Mensch an sich gemeint – nicht etwas ihm Innewohnendes, das nach dem Tod den Körper verlässt. Hier ein paar Beispiele: Im Bibelbericht liest man: Als Gott den ersten Menschen erschuf, „wurde der Mensch eine lebende Seele“ (1. Mose 2:7, Elberfelder Bibel). Adam bekam also keine Seele, sondern wurde eine lebende Seele, das heißt eine lebende Person. Nach der Bibel kann die Seele arbeiten, Appetit haben, essen, Gesetzen gehorchen oder durch kühles Wasser erfrischt werden (Elberfelder Bibel: 3. Mose 7:20; 23:30; 5. Mose 12:20; Römer 13:1; Schlachter: Sprüche 25:25). Damit ist eindeutig der Mensch an sich gemeint.
Die Seele, die sündigt, soll sterben!“ (Hesekiel 18:4, 20, Schlachter).
Hallo manpel,
unsterbliche Seele existiert zwar in vielen Religionen, doch die Bibel lehrt etwas anderes.
Das Wort "Seele", das in vielen Bibeln zu finden ist, ist eine Übersetzung des hebräischen Wortes néphesch und des griechischen Wortes psyche und bezieht sich dort auf den Menschen, auf Tiere oder auf das Leben selbst. Niemals jedoch beschreibt die Bibel "Seele" als einen nicht stofflichen Teil des Menschen, der den Tod überdauert.
In Bezug auf den ersten Menschen sagt die Bibel: "So steht auch geschrieben: ,Der erste Mensch, Adam, wurde eine lebendige Seele" ( 1. Korinther 15:45). Es heißt hier nicht, dass der Mensch eine Seele bekam, sondern dass er eine Seele wurde.
Das ist ein großer Unterschied. Somit bezeichnet der Begriff "Seele " in der Bibel den ganzen Menschen, nicht einen Teil von ihm. Der Mensch ist also die Seele. Daher übersetzen viele Bibelübersetzer das hebräische Wort für Seele, néphesch, richtigerweise als "Lebewesen" oder "lebende Person".
Dass die Seele kein unsichtbarer Teil des Menschen ist, der im Jenseits weiterlebt, wird auch in mehreren Enzyklopädien bestätigt:
„Im A[lten] T[estament] [gibt es] keine Dichotomie [Zweiteilung] in Körper und Seele . . . Der Israelit sah die Dinge konkret, in ihrer Gesamtheit, und sah deshalb Menschen als Personen und nicht als etwas Zusammengesetztes an. Der Ausdruck nepeš [néphesch], obgleich mit unserem Wort Seele übersetzt, bedeutet nie Seele im Unterschied zum Körper oder zur Einzelperson. . . . Der Ausdruck [psychḗ] ist das entsprechende Wort für nepeš im N[euen] T[estament]. Es kann das Lebensprinzip, das Leben selbst oder lebendes Wesen bedeuten“ (New Catholic Encyclopedia, 1967, Bd. XIII, S. 449, 450).
„Der hebräische Ausdruck für ‚Seele‘ (nefesch, das Atmende) wurde von Moses gebraucht . . ., bezeichnet ein ,belebtes Wesen‘ und ist gleichermaßen auf nichtmenschliche Wesen anwendbar. . . . Die neutestamentliche Anwendung von psychē (,Seele‘) war mit nefesch vergleichbar“ (The New Encyclopædia Britannica, 1976, Macropædia, Bd. 15, S. 152).
„Die Ansicht, daß die Seele ihre Existenz nach der Auflösung des Körpers fortsetzt, ist eher eine Sache philosophischer oder theologischer Spekulation als eine Sache des einfachen Glaubens, und sie wird daher nirgendwo ausdrücklich in der Heiligen Schrift gelehrt“ (The Jewish Encyclopedia, 1910, Bd. VI, S. 564).
Die eigentlichen Wurzeln der Lehre von der unsterblichen Seele gehen jedoch noch viel weiter zurück. Sie lassen sich bis in die ägyptische und babylonische Kultur zurückverfolgen. So heißt es beispielsweise in dem Buch The Religion of Babylonia and Assyria von Morris Jastrow : „Die babylonischen Theologen [befassten sich] ernsthaft mit dem Problem der Unsterblichkeit. . . . Der Tod galt als Tor zu einem anderen Leben".
Wer also heute an eine unsterbliche Seele glaubt, der übernimmt eigentlich einen Teil der religiösen Auffassungen der Babylonier und Ägypter und stellt sich gegen die klare biblische Lehre von der Menschenseele.
Der Vergleich der genannten Schrifttexte zeigt und der historische Hintergrund zeigt, dass es in Wirklichkeit keine unsterbliche Seele gibt. Das heißt allerdings nicht, dass der Mensch nach dem Tod für immer verloren ist. Die Bibel spricht ja von der Auferstehung der Toten. Doch das ist ein anderes Thema!
LG Philipp
Hallo manpel,
ich glaube nichts, orientiere mich an dem, was plausibel erscheint.
So lässt mich die Frage nach unserer Identität, wir wir nicht mehr mit natürlichen Mitteln beantworten können, auf etwas schließen, was "jenseits" unserer Natürlichkeit liegt. Das wäre eher etwas raumzeitloses, da wir sonst mit raumzeitlichen Mitteln, das sind natürliche Mittel, unsere Identität erklären könnten.
Modelliert man jetzt etwas Raumzeitloses, kommt man auf ein Sein, dem wir bestimmte Aussagen (universale Liebe) zuordnen können. Dieses Sein lässt sich jetzt identisch auf unsere Seele abbilden - auch wenn sich, leider, die Antwort nach unserer Identität da nicht gefunden hat.
Somit wäre unsere Seele zeitlos, wobei unser Körper zeitlich begrenzt lebt. Wegen gestimmte "Einschränkungen" in der Raumzeitlosigkeit, lässt sich keine "Seelenwanderung" darstellen. Ich gehe daher davon aus, dass unsere Seele auch mit unserem Leben beginnt und fest damit verbunden ist. Somit würde sie - wie auch immer geartet - unser Leben in eine in zeitlicher Näherung Ewigkeit mitnehmen - um es ganz grob zu formulieren.
Es ist nicht mehr ganz geschlossen darstellbar, wie es mit unserer Seele dann ist. Es ist aber streng zu vermuten, dass dies davon abhängt, wie wir mit unserer Seele im Leben umgegangen sind, ob wir die Aussagen zum Sein gelebt (in univeralser Weise geliebt) oder nicht gelebt (nicht geliebt) haben.
Haben wir sie gelebt, so spreche ich davon, dass wir die Seele "eröffnet" haben. Haben wir sie nicht gelegt, wäre die Seele "verschlossen". Erstes können wir grob mit einem "Himmel" assoziieren, zweiteres eher mit einer Art "Hölle" - aber beides anders als in Glaubensinhalten dargestellt. Im "Himmel" würde sich dann die Liebe mit anderen Seelen fortsetzen, während in der "Hölle" vollkommene Einsamkeit herrscht. Dabei gäbe es keine solchen Orte, sondern wir sprechen dann von einer Art Zuständen mit der Seele.
Ob das tatsächlich dann so ist, bleibt, da das Thema sich nicht mehr geschlossen darstellt noch offen wenn auch streng vermutbar.
Mit vielen lieben Grüßen
EarthCitizen
Ich glaube dein Verstand ist auch raumzeitlos. Raumzeitlos verloren du armer Kerl. Keinen juckt deine geistige Onanie hier im Forum!
Weder noch. Himmel und Hölle ist nur ein Konstrukt von Religionen und eine Wiedergeburt ist biologisch nicht möglich. Die Seele bzw. das Bewusstsein bleibt und geht auf eine andere Ebene.