Was muss ich in der MCDU auswählen?

2 Antworten

Also: die grundliegende Differenzierung hat Gekocht0 ja schon vorgenommen.

In den meisten Fällen wird hier in Europa ein ILS Approach benutzt, da er der präziseste von allen ist, und unter Umständen sogar das sog. Autoland ermöglicht, das es dir erlaubt, bei quasi Nullsicht den Flieger automatisch anfliegen, flaren, aufsetzen und auf der Centerline der Runway ausrollen zu lassen, ohne dass du etwas machst(schubhelbel zurückziehen und Reverser aktivieren außen vor). Dafür muss aber das ILS entsprechend nach CAT III zertifiziert sein. Alle großen internationalen Verkehrsflughäfen haben das normalerweise auf mindestens einer Bahn. Sonst gibt es noch die CAT II und CAT I Zertifizierung, die etwas unpräziser ist als die anderen und nur bis zum Minimum von 50ft (CAT II) bzw. 200ft(CAT I) über Grund im Autopiloten geflogen werden dürfen. Danach muss der Pilot die Landebahn oder zumindest die Anflugbefeuerung sehen können, andernfalls muss durchgestartet werden. Ein ILS besteht dabei immer aus dem Landekurssender (LOCalizer, am anderen Ende der Runway) und dem Gleitpfad (Glidepath, auf Höhe der Touchdownzone), die von den Empfängern an Bord des Fliegers aufgefangen und in Signale umgesetzt werden, die dann an dein PFD geschickt wird, das dir das entweder über die LS Taste auf dem EFIS anzeigt, oder wenn du in der FCU den APPRoach Mode aktiviert hast, auch im Flight Director anzeigt.
Der Unterschied zwischen einem ILS-Z und einem ILS-Y (gibt auch an manchen Flughäfen noch einen ILS-X) lässt sich nicht pauschal definieren. Manche haben ein leicht anderes Routing, andere "intercepten" den Glidepath in einer anderen Höhe/mit einer anderen Sinkrate als das andere. Das kann zum Beispiel durch Lärmbeschränkungen in der Nacht entstehen, oder abhängigkeiten mit anderen Flughäfen, etc. "Normalerweise" ist der Z der "häufigste", es kann aber genauso gut sein, dass an einem Flughafen fast nur der Y geflogen wird. Die Entscheidung obligt ATC. Beachte, dass unterschiedliche Approaches auf die gleiche Bahn unter Umständen unterschiedliche ILS Frequenzen benutzen.

Ein LOCalizer Approach nutzt den gleichen Landekurssender wie das ILS, lässt aber die Gleitpfad-Komponente weg. Das kann zum Beispiel passieren, wenn der Gleitpfadsender gewartet wird/kaputt ist - was also im Sim eher nicht vorkommt. Dadurch bedingen sich natürlich höhere Minima. Diesen Anflug könntest du dann z.B. im TRK/FPA Mode des Autopiloten fliegen. Auf der Anflugkarte befindet sich auch eine Tabelle, die dir anzeigt, welche (barometrische) Höhe du bei bestimmten Distanzen haben sollst um deinen Decent zu kontrollieren (Schadet auch bei allen anderen Verfahren nicht, gibts in jeder Chart)

Ein VOR Approach nutzt im Gegensatz zu einem ILS sender ein VOR (Very high frequency Omnidirectional Range) Funkfeuer, das normalerweise auf dem Flughafen oder in Verlängerung der Bahn steht und lässt sich ganz grob mit einem Localizer Approach Vergleichen. Wichtig ist, das du bei einem VOR Approach das korrekte Radial selbst in deinen Empfänger einstellen musst (ist ein anderer als der ILS Reciever, also als Backup geeignet wenn dein ILS Empfänger kaputt geht), während das bei ILS "automatisch" passiert. Da ein VOR-Radial jedoch um ein Vielfaches ungenauer ist als ein Localizer, und die oft nicht in "exakter" Verlängerung der Piste stehen, sind die Minima hier nochmal höher. Auch hier könnte der TRK/FPA Mode helfen.

Ein RNAV (Area Navigation) oder manchmal auch RNP (Required Navigation Performance) Approach unterscheidet sich von allen vorhergenannten dadurch dass er "komplett" ohne äußere Signale auskommt, weil alles onboard passiert. Ein RNP Approach basiert nämlich komplett auf Navigationspunkten, die als Geokoordinaten angelegt sind. Dein FMGC gleicht die Position deiner drei IRS miteinander ab, ermittelt daraus die "wahrscheinlichte" Position wo du tatsächlich bist, und navigiert danach (genauso wie du es schon den gesamten Flug über getan hast, als du deiner Flugroute gefolgt bist. Das Schöne ist daran das ein RNP Approach geflogen werden kann, selbst wenn es keinen wie auch immer gearteten Sender am Flughafen gibt. Du könntest also zu irgend einer Graspiste mitten im Nirgendwo einen RNP Approach konstruieren und darüber die Flieger anfliegen lassen. Auch kannst du ihn fliegen wenn am Boden alle Sender ausfallen sollten. Und du kannst damit auch Routen zwischen Bergen hindurch/entlang eines Flusses/ mit kurven,etc. basteln was alles mit konventionellen "linear" abstrahlenden Bodengebundenen Sendern nicht machbar ist. So kannst du dann z.B. durch die Alpen aus Westen nach Innsbruck einfliegen. Da aktuelle IRSse gekoppelt mit GPS extrem präzise geworden sind, gelten bei den meisten RNP Approaches die gleichen Minima wie bei einem CAT I ILS Approach. Um den Approach zu wählen drückst du ebenfalls auf den APProach Button der FCU, nicht aber auf den LS Button auf dem EFIS, und erhälst eine "ILS-Ähnliche" Skala mit L/DEV und V/DEV (Lateral bzw. Vertical Deviation) die dann genauso wie ein ILS geflogen wird. (Im FMA steht dann nicht LOC | GS sondern APPNAV FINAL)

Die Auswahl 06L wählt nur die Runway aus ohne ein dazugehöriges Procedure. Das würdest du zum Beispiel wählen wenn du in Frankfurt die 25L anfliegst und dann einen Visual Swing auf die 25C freigegeben bekommst. Dadurch bekommst du immer noch die Distanz zum Threshold, dein Flight Director zeigt dir keine Anweisungen für eine parallele Bahn an, etc. Wird also eher selten und wenn im Endanflug genutzt.

Um deine Frage also zu beantworten: In 99,9% der Fälle wählst du, wenn du einen ILS Aprroach auswählen kannst, diesen auch aus. Wenn du die Wahl zwischen X/Y/Z hast und du nicht online fliegst, schau dir die Karte an und wähle den, der am besten passt.

Wenn du noch weitere Fragen hast, oder etwas unklar geblieben sein sollte, meld dich gerne

Woher ich das weiß:Hobby – Regelmäßige Flüge nach professionellen Vorgaben

Es variiert:
Erstens mal, was für ein Flughafen ist das?
Zweitens: wenn du ILS (Ist ein automatisches Landesystem (Instrument Landing System)) benutzen willst, dann nimmst du ILS approach.
Und du musst auch schauen von welcher Himmelsrichtung du kommst, und welche landebahn du benutzen sollst, und LOC ist 'localizer', kannst du Googlen was das ist.
Und L- Rnav sind genauso landesysteme, du musst halt schauen was (Situationsspezifisch) am besten passt (Also auf welcher Landebahn du landen willst.)
Woher ich das weiss: Ich habe mehr als 200 Stunden in MSFS (Alerdings weiss ich nicht ob das MSFS 2024 oder MSFS 2020 ist was du das spielst), Oder X-Plane weil bei X-Plane (12, 11) ist es Wahrscheinlich ähnlich
(Es ist schwierig zu erklären was du nehmen sollst, weil es von vielen Faktoren abhängt.)
Am besten fragst du einen flight sim Piloten mit mehr Erfahrung als ich weil ich mich selber nicht so gut auskenne.

Woher ich das weiß:Hobby