Was muss ich beim Bau eines Runddach mit nut- und feder- Brettern beachten?

3 Antworten

ich verstehe die Frage nicht ganz, ist die Unterkonstruktion vorhanden oder nicht? Wenn die Unterkonstruktion nicht mehr komplett ist, kannst Du Dir eine Schablone machen und die Sparren nachbauen, beschädigte Sparren können seitlich mit einer Bohle verstärkt werden und das überstehende Holz mit einer Stichsäge oder Säbelsäge angepasst werden. Wenn Du auch eine Dämmung unterbringen willst, mußt Du sicher die Sparren verstärken.

Ist das ein Tonnendach, also nur in einer Richtung rund? Wenn ja : das Problem ist immer die Dichtheit. wenn die Feder nach unten zeigt läuft eben Wasser in die Nut. Besser wäre die Bretter schuppenartig über einander zu verlegen so wie man auch ein Schindeldach baut. Am Giebel müßte dann ein breiteres oder vorgeformtes Brett hin. Aufbau natürlich von unten nach oben.

normalerweise muss eine Unterkonstruktion vorhanden sein, nimm normale Schalbretter ohne nut+feder , wird billiger nicht tacken sondern schrauben, weil sowieso Dachpappe draufkommt