Blockbohlenhaus: Nut und Feder trennen sich - was kann ich tun?
Im letzten Jahr haben wir ein neues Blockbohlenhaus aufgestellt. Nun gehen auf einer Seite die Bretter heftig auseinander, es ist zwischen der Nut des einen Holzes und der Feder des nächsten Holzes inzwischen ein Spalt von ca. 4 cm entstanden. Erst dachten wir an ein Absacken des Hauses, aber ein ordentliches Fundament (verdichteter Sand und Fundamentsteine) íst vorhanden, außerdem betrifft dieses Problem nur eine Höhe, tritt aber sowohl links wie auch rechts der Tür auf... Wie kriegen wir die Bretter wieder ineinander, die Lücken geschlossen?
9 Antworten
Das scheint ein Trocknungsproblem zu sein. Holz trocknet der Länge nach fast nicht. In der Breite jedoch bis zu 10 %. Ich fürchte, das Holz, was hier verarbeitet wurde, war noch viel zu nass. Der Türrahmen hat aufrecht Längsholz, was nicht trocknet und neben der Tür wird das Holz liegend "gestapelt" sein und nur in einer Nut (Ritze) gehalten bzw. geführt sein, damit es ungehindert arbeiten (trocknen und quellen kann). Da das Holz nach einem Jahr soweit getrocknet ist, und auch nicht wieder so weit zurückquellen wird, bleibt diese Trocknungslücke relativ konstant. Problemlösungen: a)Wenn ohne großen Aufwand möglich: die Bereiche (evt auch neben vorhandenen Fenstern von oben öffnen und ein zusätzlichen Holz einpassen, das zu den vorhandenen Brettern passt. b)Die vorhandene(n)Lücke(n) auf die Anzahl der (liegenden) Bretter verteilen und in der Führungsnut mit einem Nagel oder einer Schraube von der Seite fixieren , so daß jedes Brett für sich Platz hat zu arbeiten. Das geht natürlich nur, wenn nach dem Verteilen der 4 cm, sich die Bretter noch ausreichend überlappen. Hierbei möglichst Edelstahlmaterial verwenden, da sonst Verfärbungen oder Rost auftreten können. c)Sollte a)und b) für Euch nicht in Frage kommen,kann ein guter Tischler/Schreiner Euch auch Passstücke einpassen. Viel Erfolg
Hallo
Bekanntlich arbeitet Holz, vor allem dann, wenn es mit einer noch hohen Holzfeuchte verbaut wurde. Ihre Bohlen schwinden, weil das verbliebene Wasser im Holz allmählich verdunstet. Ich denke, der Schwund und gleichzeitig das Werfen bedingen den 4cm grossen Spalt. Ich bin kein Fachmann in Sachen Blockhaus, aber ich denke, dass Sie letztlich leider nicht viel dagegen tun können. Schliessen Sie den Spalt mit Restholz, Birkenrinde oder Moos. Gruss
Das Holz arbeitet - und das kannst Du nicht verhindern. Minderwertige Qualität - am falschen Ende gespart? Von innen Fliegendragt dagegen nageln und von außen mit Bauschaunm auffüllen. Sauber abziehen, ggf. außen abkleben.
Nein, nein - ist ein vernünftiges Qualitätshaus "Made in Germany"... Sicherlich haben wir auch hierauf noch Garantie, hoffe jedoch, hier eine Lösung zu finden. Und dein Tipp hört sich doch schon prima an - danke!
Schließe mich dem Vorredner an. Passstücke zurechtsägen und einfügen. Wasserfesten Leim benutzen. Wenn es weiter auseinander geht, dann wird wohl ein Abbau nicht zu umgehen sein.
Oben und unten je eine starke Öse ins Holz schrauben, ein Stück Stahlseil oder Kette mit einer starken Stahlfeder und einem Zaunspanner einbauen und über einen längeren Zeitraum immer wieder nachspannen (ggf. das Seil/Kette etwas kürzen), bis die Lücken sich wieder geschlossen haben. Danach das Seil/Kette auf Dauer eingebaut lassen, damit das Holz bei unterschiedlicher Luftfeuchte arbeiten kann, sich aber immer wieder selbsttätig zusammenzieht
Das klingt zwar ein wenig aufwändig, funktioniert aber.