10 Antworten
Heiligabend geräucherter Lachs mit frischem Weissbrot. Mittags ebenfalls etwas einfaches und Schnelles, vielleicht überbackene Pasta oder Eintopf.
Am ersten Weihnachtsfeiertag gehen wir essen, dieses Jahr ist es wieder einmal das grosse Feiertagsbüffet bei unserem Chinesen. Wer schnell ist, bekommt noch einen Tisch in einem Restaurant das eine frische Gans auf den Tisch zaubert.
Wer selbst am zweiten Feiertag nicht bei Verwandten unterwegs ist, darf die Tiefkühltruhe um eine Lösung bemühen. Da darf es auch die Tiefkühlpizza sein.
Am heiligen Abend gibt es zu Mittag Hühnersuppe vom Kapaun mit Grießnocken, dazu Chablis, am Abend warmen Kalbskopf mit Kartoffeln-Petersilienpuree, dazu Zweigelt Barrique. Am ersten Weihnachtsfeiertag zu Mittag Spinat-Pilz-Gemüse im Filoteigtörtchen mit Salatgarnitur, dazu Winzersekt, danach Braten vom Wildschweinrücken mit Speckbohnen und Herzoginkartoffeln, dazu Beaujolais, danach Obst und Nüsse. Am Abend Weihnachtsgebäck, dazu Glühgin. Am zweiten Weihnachtsfeiertag zu Mittag Tartar von der Carne Salada, danach überbackene Schinkelnfleckerln, dazu ein leichter Vernatsch. Dann haben wir für längere Zeit genug und können von den Resten leben. Zu Silvester machen wir ein Häppchenbuffet, am Neujahrstag gibt es gepökelte Kalbszunge mit italienischem Salat, eine Familientradition.
An Wihnachten gibt es Bratwurst.
An den Feiertagen im Normalfall eine Gans und Rouladen.
Ich nutze die Feiertage gerne um mal etwas aufwendiger zu kochen. Bei mir gibt's vermutlich wieder Rouladen und für die Tage danach werde ich mir ein schönes Gulasch oder Hühnerfrikassee machen. Von dem ich dann ein paar Tage lang essen kann.
Das weiß ich jetzt noch nicht!
Wir sind eh nur zu zweit, sodass ich mir meistens spontan was einfallen lasse, das ich sonst nicht ständig koche.