Was kann ich über jemanden durch seine IP Adresse herausfinden?
Angenommen man legt eine E-Mail Adresse an, mit einem Namen dem man keiner Peron zuordnen kann.
In der versendeten E-Mail (zum Beispiel von web.de) wird ja auch die IP Adresse mit übertragen. Kann ich damit heruasfinden wo jemand wohnt?
Oder aus welcher Stadt diese E-Mail kommt?
Das wäre ja eine Datenunsicherheit.
Wenn die IP Adresse nicht mit übertragen wird, dann kann man doch sicher sehen aus welcher Region / Stadt / Dorf die E-Mail seinen Weg genommen hat.
Nein, ich möchte nichts illegales machen. Vielmehr möchte ich lernen und auch wissen ob einem Quatsch erzählt wird.
4 Antworten
U. A. hier steht alles drin was man dem Header entnehmen kann:
usw. Es finden sich nur die IP des Absenderservers, nicht des einliefernden Absenderclients. Was sich da findet, ist die "wahre" Absendermailadresse.
In der versendeten E-Mail (zum Beispiel von web.de) wird ja auch die IP Adresse mit übertragen. Kann ich damit heruasfinden wo jemand wohnt?
Oder aus welcher Stadt diese E-Mail kommt?
Die Frage ist nicht OB sondern WER.
Normalerweise kannst Du damit Anschrift/Standort des Internetproviders herausbekommen. Das wäre bei mir mitunter über 50 km von meinem Heimatort entfernt.
ABER: Der Internetprovider weiß natürlich, wer wann welche IP-Adresse hatte und kann dies z. B. berechtigten Ermittlungsbehörden mitteilen.
Vielmehr möchte ich lernen und auch wissen ob einem Quatsch erzählt wird.
Ja - wird es.
IP-Adressen werden von viel zu vielen Nixblickern als sicherheitsrelevantes Kriterium gegen alles Mögliche angesehen.
In der Realtität ist es gerade für außerpolizeiliche Recherchen nicht wirklich wichtig. Tracking geht auch vorzüglich komplett ohne IP durch Profiling.
Du kannst ja mal AmIUnique nutzen um festzustellen, was alles über Dich mittels Browser herauszubekommen und wie eindeutig dies ist.
Nach Klick auf "check my browser fingerprint" bekomme ich eine längere Liste. Darin steht einiges, allerings keine Ahnung was das alles heißt.
Klammern wir Mal die IP Adresse aus.
Angenommen ich verschicke eine E-Mail vom Anbieter web.de. Ich nutze nicht meinen Klarnamen sondern ein Pseudonym. In wie weit kann der Empfänger welche Informationen über mich sehen bzw. herausfinden?
Ich frage deswegen, da ich in einer Weiterbildung bin, diese ist online. Wir haben diese Woche das Thema Sicherheit / Datenschutz im Internet. Nun sagte der Lehrer "anhand einer mir zugesendeten E-Mail Adresse, weiß ich aus welcher Region der Absender kommt."
Vielleicht nicht die genaue Adresse aber zumindest einen gewissen Radius.
DU kannst das nicht herausfinden.
Warum? Weil Dir dazu die Berechtigungen fehlen.
Siehst Du die IP eines Absenders, ist es möglich einen Eigenen nwahlknotenpunkt zu lokalisieren. Der ist aber über mehrere hundert Anschlüsse verteilt. Daher ist eine ansatzweise direkte Identifizierung für Dich als Privatperson (ausschließlich mit legalen Mitteln) unmöglich.
In der versendeten E-Mail (zum Beispiel von web.de) wird ja auch die IP Adresse mit übertragen.
Nein, wird sie nicht....
Die IP des einliefernden Clients habe ich in noch keinem Header gefunden, auch nirgends in Beschreibungen des Headers, z. B. https://www.ionos.de/digitalguide/e-mail/e-mail-technik/e-mail-header-welche-informationen-enthaelt-er/
Das mag ja sein, dass du die nicht gefunden hast. Ich sehe hier sehr wohl die öffentliche IP-Adresse der Absender in den empfangenen Mails.
Dann müssten im Header drei IPs zu finden sein: Beide Mailserver und die vom Provider zugewiesene öff. IP des sendenden Users. IP, nicht Mailadresse.
Verwechselst Du nicht schlicht Absendermailserver-IP mit Absenderuser-IP
Nein, ich verwechsel da nichts. Ich sehe doch, was da im Mailheader steht.
....Authentication-Results: spf=none (sender IP is <öffentliche IP des Absenders>)...
autsch.....
Für den Fall, dass du glaubst ich wäre ein wenig auf den Kopf gefalllen: Ich habe seit über 30 Jahren mit IT zu tun. Ich weiss was ich da in der Mail sehe. Und wenn cih sage, da steht bei mir die öffentliche IP des Absenders, dann darfst du mir das glauben..... ich kenne zufällig die öffentliche IP des Absenders der Mail, in der das exakt an dieser Stelle steht. Und wenn der Spass dann noch über ein MS-Exchange läuft, findet man das auch an einer weiteren Stelle wieder.
X-Sender-IP: <öffentliche IP des Absenders>
Aber soll mir recht sein, dass die Daten nicht im Header stehen sollen. Ich weiss, dass sie drin stehen und das genügt mir.
Ja, im Internet ist jeder Profi, das wissen wir. Mit Arroganz gebe ich mich aber nicht mehr weiter ab. Du hast sicher Recht und ich von IT keine Ahnung :-)
Das habe ich so weder gesagt noch gedacht. Werde Deine Aussage an Beispielen testen. Wenn Du (in allen) Fällen Recht hast, ziehe ich die Perücke vor Dir und entschuldige mich. Nebenbei: Seit '97 administriere ich Mail- und Datenbankserver, was mich aber nicht ev. Fehler meinerseits ignorieren lässt, aus dem Alter bin ich längst raus. Ich lasse Dich wissen, was ich so herausfinde.
Also habe, erstmal nur per Thunderbird, in keinem einzigen Header auch nur das Wort "sender IP" z B. gefunden. Kann also bislang Deiner Aussage (noch) nicht zustimmen. Weil's mich aber schon interessiert, (ver)suche ich weiter.
Steht so bei Google
Neben dem eigentlichen Nachrichtentext besteht eine E-Mail auch aus einem sogenannten Header (deutsch: Kopfzeile). Dem Header können Sie Informationen zum Empfänger, Absender sowie der IP-Adresse des Absenders entnehmen, die sonst nicht sichtbar wären.
Im Header steht die IP des Mailservers.....
...des Absenders, was auch Standard ist.
Theoretisch wäre es natürlich denkbar, dass ein solcher Server auch die öffentliche IP des Computers mit dem Email-Client notiert. Wäre mir zwar bewusst noch nicht unter gekommen - aber bei der Vielzahl von Email-Servern... wer weis? 🤷♂️
.... wird sie doch. Man muss nur den Mailheader lesen, den Mailclients in der Regel nicht ausgeben, sondern erst über die Mailoptionen anzeigen.
Im Mailheader steht die IP des Posteingangsservers (des Empfängers), die IP des Postausgangsservers (des Absenders) und auch die IP des Zuganges, über den der Client die Mail an seinen Postausgangsserver übermittelt hat.