Was ist von der Rechtschreibung her korrekt?

6 Antworten

Gerade in diesem Beispiel merkt man sehr schön, dass die Bevorzugung der Getrenntschreibung manchmal in die Hose geht.

Vor dieser Änderung in der Rechtschreibreform wäre NUR die erste Version korrekt gewesen.

Jetzt meinen viele, weil „Rasen“ ja ein Nomen ist, müsste man es unbedingt trennen, aber das Gegenteil ist der Fall und die zweite Version ist sogar grammatikalisch falsch. Aber das wird gerne ignoriert.

Das Wort „rasenmähend“, „sinnentnehmend“ usw. versteht jeder als partizipiales Adjektiv, ebenso wie „sinnstiftend“ (und das wird immer noch zusammen und kleingeschrieben).

Im Fall von „der Rasen mähende Nachbar“ müsste es aber korrekt heißen:

„der den Rasen mähende Nachbar“, denn der Nachbar mäht nur einen bestimmten Rasen und nicht alle Rasen in der Umgebung.

Wenn du dir folgende Beispiele anschaust, findest du vielleicht selbst heraus, warum man manche Partizipialkonstruktionen (Verb + Akk.objekt u. a.) zu einem einzigen Attribut verbinden kann und andere nicht:

  • eine haarsträubende Geschichte
  • erdölexportierende Länder
  • rechtsdrehende Milchsäure

💡💡💡💡💡💡💡💡💡💡💡💡

  • der Rasen mähende Nachbar
  • ein Cola trinkender Student
  • der Tomaten abwiegende Gemüsehändler

Beides.

Im amtlichen Regelwerk heißt es dazu unter § 36:

(2) Zusammen- wie auch getrennt geschrieben werden kann, wenn der entsprechende Ausdruck sowohl als Zusammensetzung als auch als syntaktische Fügung angesehen werden kann.

Dies betrifft

(2.1) Verbindungen von Substantiven, Adjektiven, Verben, Adverbien oder Partikeln mit adjektivisch gebrauchten Partizipien:

die Rat suchenden / ratsuchenden Personen, eine fest angestellte / festangestellte Mitarbeiterin, ein klein geschnittenes / kleingeschnittenes Radieschen, selbst gebackene / selbstgebackene Kekse

https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung/6154

V.a. das die Rat suchenden / ratsuchenden Personen sehe ich hier als beispielhaft an. Da man "Rasen mähen" getrenntschreibt, wäre für dein Beispiel also ebenso beides möglich.

Kann man beides verwenden.

Die erste Version ist etwas moderner und häufiger im Sprachgebrauch verwendet, die Zweite dafür eher im geschriebenen. Grammatikalisch falsch ist, aber keine der beiden Varianten.


upbrunce  25.04.2025, 20:17

Wie unterscheiden sich in der gesprochenen Sprache denn rasenmähen und Rasen mähen?

Dissoziiert  25.04.2025, 20:25
@upbrunce

Entweder der rasen-mähende Nachbar, oder der Rasen, mähende, Nachbar.

Das zweite würde ich sagen..Viele Grüße

Woher ich das weiß:Hobby – Lese gerne krimis,Astrid Lindgren + Harry Potter uvm.