Was ist eine landwirtschaftsräumliche Gliederung? Was muss ich beachten?
Ich soll für den Unterricht eine "landwirtschaftsräumliche Gliederung" der USA vornehmen und habe überhaupt keine Ahnung was das ist bzw. was ich beachten muss... Kann mir vielleicht jemand helfen und mir wenigstens erklären, was zu beachten ist, wie ich das anstellen soll und/oder was für eine Gliederung dieser Art relevant ist?
2 Antworten
Gute Karten finden sich im Atlas. Auch im Netz gibt es einige mehr oder weniger gute. Hier mal zwei.
Bildquelle: https://www2.klett.de/sixcms/media.php/82/28450_046_047.pdf
agricultural regions of the united states
Bildquelle: http://www2.harpercollege.edu/mhealy/geg100/notes/notes12x_files/
Es fällt zunächst Mal eine Vielfalt unterschiedlicher Nutzungsformen durch Pflanzenanbau und Tierhaltung auf. Es lassen sich aber auch Kernregionen erkennen, in denen eine bestimmte Anbau- oder Bewirtschaftungsform dominiert, sog. "Belts" (Gürtel).
Es werden im mittleren und östlichen Teil z.B. Mais, Sojabohnen und Weizen angebaut. Der Weizenanbau ist besonders auf den Bereich der Steppen der Great Plains konzentriert. In den entsprechenden Regionen finden sich sowohl der "wheat belt", als auch der "corn belt".
Weiter westlich davon gelegen, findet sich vorwiegend Weidewirtschaft ("grazing") mit Rinder- und Schafhaltung. Im Westen ist außerdem der Anbau von Baumwolle, Reis, Gemüse oder Weizen, wenn, an eine künstliche Bewässerung gebunden (obere Karte hellgrün, unten "irrigated crops"). Teilweise liegen diese Gebiete im Regenschatten der in Nord-Südachse verlaufenden Rocky Mountains. Das Gebirge liegt in der Westwindzone, so dass sich der Regen beim Anstieg der Luftmassen abgeregnet (Steigungsregen) und für die östliche Flanke des Gebirges als Regenfänger wirkt, wo dann weniger Regen fällt.
Milchwirtschaft wird vor allem im Nordosten im Bereich der großen Seen betrieben, dem "dairy belt".
Im Mississippital und angrenzenden Gebieten östlich und westlich davon, liegen Baumwollanbaugebiete des (teils ehemaligen) "old cotton belt". Im Südosten wird auch Tabak angebaut.
In den südlichen, eher subtropisch geprägten Staaten, in der Nähe der Golfküste, z.B. Florida, ist sogar der Anbau von Zitrusfrüchten, Zuckerrohr und Reis möglich, aber auch von Obst und Gemüse.
u.s.w. so würde ich vorgehen.
Hier ist ein Link, wo es auch etwas beschrieben wird: https://diercke.westermann.de/content/usa-landwirtschaftsg%C3%BCrtel-978-3-14-100380-2-151-5-1
LG


Atlas nehmen und die Karte "Landwirtschaft" der USA aufschlagen (im Diercke z.B. S. 192). Gliederung könnte sein:
Warum sind die USA eine führende Agrarnation? - als Leitfrage. Dann as Relief (kurz) und die Klimazonierung darstellen und dann (Hauptteil) die Hauptregionen des Anbaus (traditionelles Belt-System), also z.B. Dairy belt, Wheat belt usw.
Danke! Die Seite im Atlas habe ich nicht gefunden, aber in meinem LB sind zwei... Ich werde die mal bei der Frage noch hinzufügen. Geht eine Gliederung dieser Art in diese Richtung?
Im (älteren) Diercke-Weltatlas heißt die doppelseitige Karte "Vereinigte Staaten von Amerika (USA)/Kanada - Wirtschaft". Eine solche Karte hat jeder Schulatlas.
Ahh, danke! Ich habe anscheinend die neue Version und es gerade eben überblättert. Muss ich das alles in so eine Gliederung mit auf nehmen oder reicht es, wenn ich das weniger detailreich mache? Immer hin ist das ja schon viel und auch ziemlich unübersichtlich...
Kommt ganz darauf an, wie lang/detailliert der Vortrag werden soll: 5 Minuten oder 1,5 Stunden? Aber in jedem Falle (kurz) die Grundlagen der Landwirtschaft ansprechen.
Ist für eine Belegarbeit, soll also schriftlich sein. Da sollte maximal eine Seite reichen, oder?
Auf einer Seite kann man das Thema unmöglich abhandeln! Da kann man höchstens Stichworte aufzählen.
Bist du sicher, dass in der Aufgabe "landwirtschaftsräumlich" (und nicht vielleicht "landschaftsräumlich") stand? Der Begriff ist nämlich ziemlich ungebräuchlich.
Nee, ich habe gerade auch noch mal nachgeschaut, dass steht dort wirklich so in der Aufgabenstellung. Ich wusste halt gar nichts mit dem Begriff anzufangen und habe auch im Internet nicht wirklich hilfreiche Definitionen o. ä. gefunden.
Danke für deine ausführliche Antwort, damit hilfst du mir wirklich weiter!