Was ist die korrekte Bezeichnung für Menschen mit einem Handicap?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Idealerweise klärst du zu Beginn des Praxisberichtes den von dir genutzten Begriff und weshalb du dich für diesen entschieden hast. Das ist immer ein wichtiger Bestandteil einer schriftlichen Ausarbeitung, damit der Leser weiß, um welche definierte Gruppe von Menschen es sich in deinem Bericht handelt.

Die Frage nach der politisch korrekten Bezeichnung ist nämlich nicht so einfach zu beantworten. Grundsätzlich ist im Umgang mit behinderten Menschen keiner der folgenden Begriffe notwendig (man spricht ja auch sonst keinen Menschen mit einer Eigenschaft an, z. B. großer Mensch), da immer eine Abgrenzung zu anderen Menschen beinhaltet ist. Ist aber von der Gruppe behinderter Menschen die Rede, z. B. um dazu Fragestellungen oder den Hilfebedarf zu klären, Zuwendungen zu beantragen usw., braucht es einen Begriff, der klarstellt, wer gemeint ist.

Zum Begriff Behinderung:

Das SGB, als relevante Bundesgesetzgebung, spricht nicht nur in der Definition von Behinderung "Menschen sind behindert ..." (§ 2 Abs. 1 SGB IX), sondern auch in allen weiteren Textstellen.

Auch spricht das Modell ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) der WHO von Funktionsstörung, Behinderung und Gesundheit. Die meisten gemeinnützigen Vereine, die dieses Thema als Leitaufgabe haben, benutzen spätestens in der Erläuterung den Begriff Behinderung, behinderte Menschen oder Menschen mit Behinderung, auch wenn Sie im Namen den Begriff Handicap oder Assistenzbedarf tragen.

Sagt man nun "behinderter Mensch" oder "Mensch mit Behinderung"? Der "Mensch" als Begriff sollte vorkommen, da es in erster Linie um den Menschen geht. Durch einen inzwischen zumindest bei den beteiligten Professionen vollzogenen Perspektivenwechsel (auch dem Modell ICF zu verdanken), ist mit "behinderter Mensch" gemeint, das der Betroffene nicht selbst behindert ist, sondern durch die Gesellschaft an der Teilhabe am Leben behindert wird (z. B. fehlende Rampen und vieles mehr). "Mensch mit Behinderung" stellt hingegen zwar den Begriff "Mensch" an die erste Stelle, impliziert jedoch, das der Mensch selbst behindert ist und nicht, aufgrund einer innewohnenden Eigenschaft, behindert wird. Behinderung als Begriff umfasst dabei die körperliche, seelische und geistige Dimension.

Zum Begriff Assistenzbedarf:

Dieser wurde ursprünglich vor allem im schweizer Raum genutzt und bezieht sich ausschließlich auf körperbehinderte Menschen und meint damit die selbstbestimmte Behindertenhilfe. Auch wenn sich das dahinterstehende Assistenzmodell teilweise auf geistige und seelische Behinderungen anwenden lässt, bezeichnet es dennoch "nur" das Hilfssystem für behinderte Menschen (i.d.R. körperlich behinderte Menschen mit Hilfsbedarf). 

 Zum Begriff Handicap:

Dieser Begriff bezeichnet einen Nachteil, eine schwere Bürde, den/die die Betroffenen haben und gilt als Synonym für Behinderung. Er leitet sich aus dem altenglischen Spiel hand-in-cap, welches z. B. vor manchen sportlichen Veranstaltungen zur Erlangung einer Chancengleichheit eingesetzt wurde. Im britischen und angloamerikanischen Sprachraum wird er als Synonym für Behinderung kaum noch genutzt, da er zu sehr an cap-in-hand, also betteln, erinnert. 

Man kann dies alles mit noch weiteren Begriffen fortführen und kommt dann immer zu dem Schluss, dass sich alle Menschen, auch die Betroffenen selbst, uneins sind, was nun die richtige Bezeichnung, der richtige Begriff ist.

Ich habe mich für den Begriff "behinderte Menschen" entschieden, da er alle Dimensionen einer Behinderung umfasst und deutlich macht, dass die Umwelt/Gesellschaft der Ursprung für die Barrieren ist, durch die die Betroffenen behindert werden. Aber ich brauche diese Begrifflichkeit auch ausschließlich beruflich oder bei Vorträgen und nicht im Umgang mit Menschen, egal mit welchen innewohnenden Eigenschaften.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Lehrer für Pflegeberufe

Es heißt Behinderung, Behinderte, Menschen mit Behinderung (Gruppe) oder Mensch mit Behinderung (einzeln)

Statt geistige sollte man Intellektuelle Behinderung nehmen.

Wörter wie Handicap, Besonders und Beeinträchtig werden zwar gerne gebraucht sind aber dennoch nicht die richtige Bezeichnung für uns. Und anders wie die Dame oben behauptet auch kein neuer offizieller begriff. Das Wort Behinderung besagt, dass eine Person nicht nur behindert ist, sondern auch durch die Umwelt behindert wird.

Handicap wurde in anderen Ländern gewählt, weil das Wort für Behinderter in manchen Ländern übersetzt krank, hinfällig, kraftlos Les Invalides (invalidus) bedeutet Bei Handicap steht, wie es auch im ursprünglichen Lotterie-Spiel der Fall war, der Vergleich im Vordergrund. Es wird erst auf den*die Beste*n geschaut – in diesem Fall der Mensch ohne Behinderung – und dann verglichen, was der*die vermeintlich Schwächere (also der Mensch mit Behinderung) nicht kann. Der individuelle und persönliche Blick auf jede*n einzelnen geht damit verloren. Deswegen ist Handicap nicht das richtige Wort.

Wir sind auch nicht Besonders wir sind ganz normale Menschen und beeinträchtigt empfinde ich persönlich beleidigend.

Ich weiß das Behinderung auch negativ belastet ist aber nur weil ich ein Wort was Sinngemäß nicht beleidigt und richtig gewählt wurde ändere ändere ich nicht die Einstellung in den Köpfen der Menschen

Liebe Grüße Julia Maiano

Es gibt viele Bezeichnung dafür. "Menschen mit besonderen Bedürfnissen" wäre eins. "Beschäftigten" Nennt man einen, der in einer Behindertenwerkstatt arbeitet oder in einem Wohnheim lebt. Man kann sie aber auch "Klient" nennen. "Menschen mit körperlicher/geistiger Beeinträchtigung" oder auch "mehrfacher Beeinträchtigung" wäre ein weiterer. Behinderter, oder ähnliche Wörter, werden so nicht mehr verwendet, da sie abwertend und als beleidigend gelten.

Behindert ist ja eigentlich die korrekte Bezeichnng, auch wenn sie mitlerweile einen negativen Beigeschmack hat


C0nfr0nt  23.10.2016, 19:19

Dank unserer beschissenen Gesellschaft

1
Viowow  23.10.2016, 19:20

nein, es ist nicht die korrekte bezeichnung.

0
GrafvonSpee  23.10.2016, 19:23
@Viowow

Bei einer Aussage "nein" macht sich ein Korrekturvorschlag immer am besten^^

1
Viowow  23.10.2016, 19:25

siehe meine antwort auf diese frage

0
GrafvonSpee  23.10.2016, 19:29
@Viowow

Nun, ein geübter Rethoriker würde dir bei dieser Bezeichnung auch hier Intolleranz oder ähnliches vorwerfen, da es sicher auch Behinderte gibt, die keinen Assistenzbedarf haben. Es wird lediglich versucht ein Wort, dass zuoft negativ gebraucht wurde einfach solange auszutauschen, bis jeder zufrieden ist.

2
Viowow  23.10.2016, 20:00

tja, leider ist das aber zumindest in hamburg und schleswig-holstein die "amtsbezeichnung" für behinderte menschen

0
GrafvonSpee  23.10.2016, 20:04
@Viowow

Tja, da sind wir Bayern wohl etwas rückständiger was Bezeichnungsreformen angeht^^

0
Viowow  23.10.2016, 23:24

sieht so aus^^

0

Menschen mit Behinderung ist wohl der korrekte Ausdruck hab ich mir mal sagen lassen.


ThomasWerner  02.04.2021, 23:20

Das heiss schwerbeschädigt und nicht behindert.

0