Was ist die große Terz von Ais?
Was ist die große Terz von Ais nach unten? Irgendwas muss aus dem F werden. Ich verzweifle dabei.
Entschuldigt bitte, das war jetzt allein mein Fehler. Ich meinte As, nicht Ais. Tut mir wirklich leid. 😢
2 Antworten
Hallo Naturfreund,
eine einfache Frage, aber Antworten, die Verwirrung stiften.
große Terz: F → A → F
große Terz: Fis → Ais → Fis
Die Stammtöne sind F und A, deshalb kann es nicht Ges sein.
Alles andere ist falsch!
LG
Arlecchino
Du hast genau recht. Tut mir leid, dass ich dich verwirrt habe. 😢
Bitte stimme hier mit ab, ich kann mich jetzt nicht entscheiden.
Davon abgesehen, dass mich der Link in die Wüste schickt: Wer Dir am besten geholfen hat, weißt Du allein.
Zu Deinem Nachtrag: Auch von As gehst Du natürlich 4 Halbtonschritte abwärts: As - G - Ges - F - Fes. Und der Ton Fes liegt bei Tasteninstrumenten auf der Taste E - übrigens unabhängig davon, wie das Instrument gestimmt ist.
Aber das wirst Du mittlerweile wissen.
Entschuldige bitte meinen Fehler, ich meinte As, nicht Ais. Tut mir leid! 😢
Bei der Bestimmung des Intervallnamens zählst du den 1. Ton mit (Inklusivzählsystem bei der Grobbestimmung), also ist die Terz unter dem Stammton A auf jeden Fall der Stammton F (A G F).
Bei der Feinbestimmung, also welchen Abstand in Halbtonschritten die beiden Töne haben, ist es wie beim Messen mit einem Lineal: du misst den Abstand, es geht also bei null los, du zählst den ersten Ton nicht mit. Eine große Terz hat 4 Halbtonschritte Abstand, also A-Gis-G-Fis.
Das ist wichtig sich zu merken, wann der 1. Ton mitgezählt wird und wann nicht.
Eine große Terz hat 4 Halbtonschritte Abstand, also A-Gis-G-Fis.
Das ist zumindest verwirrend. Du sprichst von 4 Halbtonschritten, nennst jedoch nur drei.
Wenn man schon ins Grundsätzliche gehen möchte, kann man erwähnen, dass die Intervalle nicht nach den Grundzahlen benannt sind, sondern nach den Ordnungszahlen: primus (der erste) - secundus (der zweite) usw.
Da der Start-Ton Ais bei der Feinbestimmung nicht mitgezählt werden soll, habe ich ihn bei dieser Zählung nicht hingeschrieben, um Verwirrung zu vermeiden.
Ansonsten danke für die weiteren Ergänzungen!
Bitte stimme hier mit ab, ich kann mich jetzt nicht entscheiden.
Ich war mir sicher, daß da zunächst As gestanden hatte, nicht Ais.