Was ist der Unterschied zwischen Scheitelpunkt und Schnittpunkt?

6 Antworten

Ein Scheitelpunkt ist ein Maximum einer Kurve, davor gehts aufwärts, danach abwärts. Ein Schnittpunkt ist der Punkt, an dem sich zwei Linien oder Kurven kreuzen, z.B. Deine Kurve und die X-Achse oder die Y-Achse.

Am Beispiel einer Parabel ist der Scheitelpunkt der Punkt, an dem die Parabel die Krümmung ändert und der Schnittpunkt der Punkt, an dem die Parabel die x-Achse schneidet.


Zwieferl  08.12.2015, 14:08

Falsch! Beim Scheitel ändert (ich nehme an du meinst das Vorzeichen) sich die Krümmung nicht - das ist beim Wendepunkt der Fall.

Beim Scheitel ändert sich die Steigung von positiv zu negativ und umgekehrt!

0

Schnittpunkt ist der Punkt, an dem zwei Graphen sich schneiden, also f(x)=g(x) gilt.

Scheitelpunkte sind die Punkte, an denen die Krümmung maximal oder minimal ist. Der Scheitelpunkt einer Parabel, die Funktionsgraph einer quadratischen Funktion ist, ist Hochpunkt oder Tiefpunkt des Graphen.


Zwieferl  08.12.2015, 14:06

Deine Definition "Scheitelpunkt → maximale Krümmung" ist falsch!

Das Gegenbeispiel zu deiner Definition hast du selbst angeführt: bei einer quadratischen Funktion ist die Krümmung (2.Ableitung!) an jeder Stelle gleich.

Richtig: "Krümmung" durch "Funktionswert" ersetzen, dann passt es.

0

Schnittpunkt ist der Punkt, an dem dein Graph einen anderen Graphen oder eine Achse schneidet (= durchstößt oder berührt)

Ein Schnittpunkt ist der Punkt an dem sich zwei Geraden schneiden.