Was ist der Unterschied zwischen "ist worden" und "ist geworden"?
4 Antworten
HILFSVERB
Das Hilfsverb "werden" bildet das Partizip "worden". Es tritt bei vor allem im Passiv auf.
Ich bin gefragt worden, ob...
Er ist geschlagen worden.
Ich bin besiegt worden.
Er wird angerufen worden sein.
VOLLVERB
Das Vollverb "werden" bildet das Partizip "geworden".
Ich bin 20 geworden
Ich bin krank geworden.
Sie ist Pilotin geworden.
"Worden" = Partizip 2 Passiv von "werden".
"Geworden = Partizip 2 Aktiv von "werden".
"Werden" ist das einzige Verb, das 2 Partizipien 2 hat. :-)
"Werden" ist das einzige Verb, das 2 Partizipien 2 hat. :-)
Na ja...
nach transitiv/intransitiv:
erschreckt/erschrocken
gehängt/gehangen
nach Bedeutung:
geschliffen/geschleift
bewogen/bewegt
geschaffen/geschafft
gewogen/gewiegt
Werden als Hilfsverb >>> (Partizip +) worden.
Er ist verletzt worden.
Werden als Vollverb >>> geworden.
Er ist Bäcker geworden.
Der Unterschied ist, dass es "ist worden" nicht gibt. Oder hast du einen Beispielsatz?
Falsch... natürlich gibt es "worden". Warum auf linguistische Fragen antworten, wenn man gar keine Ahnung hat?
Warum so unfreundlich in einem Forum antworten, wenn man es auch lassen kann?
Weil es ärgerlich ist, dass Sprachlernende hier in die Irre geführt werden. Es gibt hier genug Teilnehmer, die hilfreich antworten können.
Das ist kein Freifahrtschein für deine Unfreundlichkeit. Ich habe nach Beispielen gefragt, mehr nicht. "Ist worden" funktioniert nur mit einem Partizip und nicht alleine. Also behalt deine schlechte Laune für dich.
Er ist verletzt worden.