Was ist der Unterschied zwischen einem Fahrraddynamo und einer Windkraftanlage?

10 Antworten

Die Drehzahl ist ein wichtiger Unterschied. (Andere Unterschiede wurden schon angesprochen.) Ein traditioneller Fahrraddynamo läuft, je nach Fahrtgeschwindigkeit, mit um die 100 Umdrehungen in der Sekunde. Der Rotor einer Windkraftanlage der heute gängigen Größe mit Leistung im Megawattbereich macht nicht einmal eine Umdrehung in der Sekunde. Man muß deshalb entweder durch ein Getriebe dafür sorgen, daß der Generator eine ordentliche Drehzahl kommt, oder man muß einen Generator bauen, der auch bei sehr niedriger Drehzahl Leistung abgeben kann, was zu einer besonderen Bauart zwingt, die sich durch viele Pole, und d.h. viele Magnete von der Bauart des klassischen Fahrraddynamos unterscheidet. Beim Nabendynamo hingegen ähnelt die Situation eher der bei der Windkraftanlage, denn bei ihm ist Drehzahl ebenfalls ziemlich niedrig.

Der Fahrraddynamo wird nur zur Erzeugung von Strom verwednet, den man in Eigenbedarf, meist für die Beleuchtung des Fahrrades nutzt.

Der Strom der Windkraftanlagen wird ins öffentliche Netz eingespeist. Ist dieser zuviel, kann der Netzbetreiber die Windkraftanlagen abschalten. Das wiederum ist beim Dynamo nicht der Fall.

Das Prinzip ist das gleiche . Der Dynamo erzeugt Strom durch die Drehung des Rades

Es liegt das selbe Prinzip zugrunde. Ich würde mir aber kein Windkraftrad ans Fahrrad montieren :-)


die Größe, die Leistung, die Antriebsenergie, der Hersteller.