Was ist dass, ein Apfel?
Ich hab da mal ne Frage! Ich habe gestern einen Gelben ähnelt den Apfel gefunden, er wuchs an einem Busch der Dornen besas, in einer Parkanlage. Er breitet ein stark riechendes Aroma aus, richt aber nicht üblich wie ein Apfel. Wenn er reif ist färbt er sich von grün auf gelb. Wenn man ihn anpackt ist er auch etwas schmierig bis klebrig. Hat für ein Apfel eine relativ harte Schale.
( Siehe Bilder ). Aber was ist das? kann man die Frucht essen, bzw. ist es ein Apfel?
*Ich freue mich wirklich auf eine vernünftige Antwort.*** Danke**


6 Antworten
Das sieht nach einer Quitte aus. Essen kann man den roh nicht, aber vielseitig als Gelee, Kompott und Kuchen verarbeiten..
ich kenne Quitten. Habe heute wieder gepflückt.Es gibt auch kleinere Früchte. Auf dem Bild sieht es danach aus. Harte Schale haben diese auch..Ist ist ja nur eine Vermutung...
Hier mal ein paar Bilder von Quitten, es gibt ja verschiedene Sorten.. https://www.google.de/search?q=quitten&client=firefox-a&hs=rOF&rls=org.
Beiß mal rein, dann weißt du, daß es kein Apfel ist. Das ist eine Quitte von einem Zierquittenstrauch. Ist bitter, gibt aber ein prima Gelee!
Zierquitten wachsen als dornige Sträucher und fallen durch ihre schönen roten Blüten und ihre im Spätsommer reifenden gelben Früchte auf. Die Früchte sehen aus wie kleine Quitten (manche sagen auch fälschlich Äpfel), haben eine harte Frucht und eine aromatisch riechende Schale. Die Früchte werden im Winter weich, zerbrechen und Vögel können so die Samen verbreiten. Die Blüten sind im zeitigen Frühjahr wichtige Pollenspender für die Bienen.
Standort und Verbreitung:
Die Pflanzen Stammen aus Japan, Korea und aus China und wachsen in unseren Breiten als Ziersträucher.
Sie mögen viel Sonne und stellen keine großen Ansprüche an den Boden.
Giftstoffe, Wirkung und Symptome:
Zierquitten sind ungiftig.
Heilwirkung und Medizinische Anwendung:
Volksmedizinisch wurden die Früchte als Durchfallmittel verwendet.. Aus ihnen lässt sich, wie bei der Echten Quitte, Gelee, Marmelade und Saft herstellen. Die Früchte enthalten übrigens mehr Vitamin C als Zitronen (bis zu 150 mg/100g). Auch liegt der Pektin- und Mineralstoffgehalt höher als beim Apfel oder der Quitte.
Name:
Der Name verweist auf die Ähnlichkeit mit der Quittenfrucht. Man bezeichnet sie aber auch als Scheinquitte oder als Japanische Zitronenquitte.Der botanische Gattungsname Chaenomeles stammt aus den griechischen Worten chainein für klaffen oder gähnen und melon für Apfel, da die vollreifen Früchte auseinander klappen.
Geschichtliches:
Chaenomeles speciosa wurde in Europa bereits seit Ende des 18. Jahrhunderts kultiviert.
apfelähnlich, im Park, harte Schale, riecht - das könnte eine Quitte sein (bin mir aber nicht sicher, ob an Quittenbäume Dornen dran sind, spontan würde ich eher auf "nein" tippen)
kenne ich als Holzapfel.... ist (glaube ich) unbekömmlich... aber wenn er gut duftet eine hübsche Zierde für zu hause
das ist halt wie gesagt kein Baum sondern ein kleiner Busch
Quitten sind grösser..... haben eine pelzige Schale und am Baum sind keine Dornen